SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(92.63 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38059

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jugend, Gewalt und Internet: Risiken der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen

Adolescents, violence and the Internet: risks in the utilization of the Internet by children and adolescents
[Zeitschriftenartikel]

Wiederer, Ralf

Abstract

Der Autor beschreibt die unterschiedlichen Formen von offener und verdeckter Gewalt im Internet, insbesondere die jugendgefährdenden Inhalte im Netz, z.B. Kinderpornographie, Gewaltdarstellungen, Cyberterrorismus, 'hate speech' / rechtsextreme Propaganda und Online-Spiele. Diese charakterisieren zug... mehr

Der Autor beschreibt die unterschiedlichen Formen von offener und verdeckter Gewalt im Internet, insbesondere die jugendgefährdenden Inhalte im Netz, z.B. Kinderpornographie, Gewaltdarstellungen, Cyberterrorismus, 'hate speech' / rechtsextreme Propaganda und Online-Spiele. Diese charakterisieren zugleich die Bandbreite der Phänomene und die relative Ohnmacht der Gegenstrategien, wie der Autor mit Blick auf die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, die Kontrollmöglichkeiten und den Jugendschutz im Internet deutlich macht. Die Medienkompetenz zu erhöhen, scheint insgesamt betrachtet der sicherste Weg zu sein, um die möglichen negativen Konsequenzen der Internet-Nutzung in Grenzen zu halten. Die Inhalte zu kontrollieren, dürfte - wie die vorliegenden Ausführungen zeigen - nur sehr bedingt möglich sein. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass jedes System zur Inhaltsfilterung bei falscher Konfiguration und fehlender Kontrolle zur Beschränkung der Informationsfreiheit missbraucht werden und insofern demokratiefeindlich wirken kann. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Medienkompetenz; Massenmedien; Kontrolle; Nutzung; Gewalt; Jugendlicher; Kind; Informationstechnologie; Internet; Jugendschutz; Gefährdung

Klassifikation
soziale Probleme
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 181-197

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26 (2003) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.