SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(572.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380514

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ausgewählte Ergebnisse zur Durchführung des FDJ-Studienjahres bei POS-Schülern: Expertise zum Forschungsbericht "Die Herausbildung der sozialistischen Lebensweise Jugendlicher in der Freizeit und ihr Einfluß auf die Persönlichkeitsentwicklung"

Selected results on the realization of the FDJ study year among POS pupils: expert's report on the research report "Development of the socialist way of life by adolescents in leisure time and its effect on personality development"
[Forschungsbericht]

Voß, Peter
Dorn, Harry
Geier, Wolfgang
Ulrich, Gisela

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Das FDJ-Studienjahr war für die Jugendlichen der DDR die wichtigste organisatorische Form zur Aneignung des Marxismus-Leninismus. Die vorliegende Expertise referiert die Ergebnisse einer Untersuchung über Probleme und Erfolg der marxistisch-leninistischen Bildung von Oberschülern im FDJ-Jugendjahr. ... mehr

Das FDJ-Studienjahr war für die Jugendlichen der DDR die wichtigste organisatorische Form zur Aneignung des Marxismus-Leninismus. Die vorliegende Expertise referiert die Ergebnisse einer Untersuchung über Probleme und Erfolg der marxistisch-leninistischen Bildung von Oberschülern im FDJ-Jugendjahr. Ca. 900 Schüler (9. und 10. Klasse POS) hatten einen Fragebogen über ihr Freizeitverhalten und die damit im Zusammenhang stehenden Lebensbereiche zu beantworten. Ein Teil der Schüler (ca. 450) führte im Untersuchungszeitraum ein Wochenprotokoll. Die Ergebnisse der Studie zeigen, "daß bei einem beträchtlichen Teil der Schüler mit einem starken Interesse für die Aneignung politisch-weltanschaulicher Kenntnisse zu rechnen ist. Das Freizeitbudget der Schüler ist ausreichend, um diese Interessen auch zu realisieren." (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; FDJ; politische Bildung; Jugendlicher; Marxismus-Leninismus; Einstellung; Schüler; Freizeitbeschäftigung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1977

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
19 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.