SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.475 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380457

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schnellinformation über Ergebnisse der Landjugenduntersuchung 1977

Express information on results of the rural youth study in 1977
[Forschungsbericht]

Süße, Heinz
Schmidt, Helfried
Holzweißig, Werner

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die vorliegende Untersuchung des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR gibt einen Überblick über den Stand der Landjugendforschung der DDR. Ihr Ergebnismaterial basiert auf einer schriftlichen Befragung von 1200 Genossenschaftsbauern, jungen Arbeitern und Lehrlingen aus der Agrarproduktion, B... mehr

Die vorliegende Untersuchung des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR gibt einen Überblick über den Stand der Landjugendforschung der DDR. Ihr Ergebnismaterial basiert auf einer schriftlichen Befragung von 1200 Genossenschaftsbauern, jungen Arbeitern und Lehrlingen aus der Agrarproduktion, Betrieben für Landtechnik und Agronomischen Zentren. Folgende Themenkomplexe werden berücksichtigt: (1) Persönliche Bedeutsamkeit weltanschaulicher Überzeugung; (2) weltanschauliche Position; (3) Einstellung zur DDR, zur Sowjetunion und zum Sozialismus; (3) Einstellung zur Arbeiterklasse und zur Arbeiterjugend; (4) Einstellung zur FDJ; (5) Einstellung zur Agrarpolitik; (6) Landbindung und Unterschiede zwischen Stadt und Land; (7) berufliche Entwicklung der Jugendlichen: Berufswahl, Berufsentscheidung, Berufsverbundenheit, Berufserwartungen; (8) Berufszufriedenheit der Jugendlichen; (9) Zufriedenheit mit der Arbeitstätigkeit; (10) Betriebsverbundenheit; (11) Teilnahme an der Neuererbewegung und der Bewegung "Messe der Meister von Morgen"; (12) Einschätzung der Arbeits- und Lebensbedingungen; (13) Lehrlingswohnheime; (14) Freizeitinteressen und Freizeitgestaltung. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugend; FDJ; Weltanschauung; Sozialismus; Agrarpolitik; Berufswahl; Messe; Forschung und Entwicklung; Auszubildender; Freizeit

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Agrarsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1977

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
65 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.