SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.020 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380449

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einige Bedingungen und Tendenzen zum Kinderwunsch Jungverheirateter: im Zusammenhang mit sozialpolitischen Maßnahmen von Partei, Regierung und FDGB ; Teilbericht zum ZFP ; Projekt 08.01

Some conditions and trends relating to the desire of young married couples to have children: in relation to social policy measures of the party, government and Free German Trade Union Federation; subreport on the ZFP; project 08.01
[Forschungsbericht]

Pinther, Arnold

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die vorliegende Studie untersucht den Einfluß einiger sozialpolitischer Maßnahmen nach dem VIII. und IX. Parteitag der SED auf die Lebensbedingungen und Lebensplanungen Jungverheirateter. Schriftlich befragt wurden 1.000 junge werktätige Frauen und Männer, die nicht länger als ein Jahr verheiratet w... mehr

Die vorliegende Studie untersucht den Einfluß einiger sozialpolitischer Maßnahmen nach dem VIII. und IX. Parteitag der SED auf die Lebensbedingungen und Lebensplanungen Jungverheirateter. Schriftlich befragt wurden 1.000 junge werktätige Frauen und Männer, die nicht länger als ein Jahr verheiratet waren, nach der voraussichtlichen Kindergeburtenzahl in ihrer Ehe in Abhängigkeit von objektiven und subjektiven Faktoren. Die Einstellungen junger Verheirater zur zukünftigen Familiengröße lassen erkennen, daß die Zweikinderfamilie als besonders gewünscht gilt. Die Dreikinderfamilie und die kinderlose Ehe haben keinen hohen Stellenwert in der Lebensplanung Jungverheirateter. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; SED; Sozialpolitik; Familie; Kinderwunsch; Familienplanung; Ehe; Gewerkschaft

Klassifikation
Sozialpolitik
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1977

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
43 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.