SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/36465

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Marktwirtschaft: Versuch einer pragmatischen Begründung

Social market economy: an attempted pragmatic explanation
[Arbeitspapier]

Körner, Heiko

Körperschaftlicher Herausgeber
Walter Eucken Institut e.V.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung Abt. Wirtschaftspolitik

Abstract

In der Diskussion über die Möglichkeit einer spezifisch deutschen Variante des marktwirtschaftlichen Systems und ihrer zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten ist die klassische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft an den Rand gerückt. Auf diesem Hintergrund versucht die Arbeit, die Grundidee einer... mehr

In der Diskussion über die Möglichkeit einer spezifisch deutschen Variante des marktwirtschaftlichen Systems und ihrer zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten ist die klassische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft an den Rand gerückt. Auf diesem Hintergrund versucht die Arbeit, die Grundidee einer Sozialen Marktwirtschaft für die deutsche Variante des Kapitalismus neu zu formulieren. Dies erfordert neue Überlegungen, wie und unter welchen Bedingungen ein normativerHintergrund der Konzeption Soziale Marktwirtschaft überhaupt konstruiert werden kann. Angesichts des Wertepluralismus in unserer Gesellschaft wird die Möglichkeit in Frage gestellt, sich auf gemeinsame Werte zu verständigen. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Suche nach Wertgrundlagen einer Sozialen Marktwirtschaft, die der heutigen gesellschaftlichenSituation angemessen sind, unter Rückgriff auf die gesellschaftsphilosophische Pragmatik beschrieben werden kann. Angesichts der in der gesellschaftlichen Realität vorhandenen hochkomplexen verschiedenenLebenslagen legt dies nahe, die Entscheidungsfindung auf nachgeordnete Ebenen zu verlagern. Unabhängig von einem verbindlichen Wertekanon kann es dann zu prozeduralen Arrangements kommen, die im Hinblick auf konkrete Handlungskontexte von den Beteiligten als gerecht empfunden werden. Die Pragmatik übernimmt so die für die Realisierung sittlich-politischer Verantwortung unabdingbare Aufgabe, den Anspruch der Ethik bereichs- und situationsgerecht aufzuarbeiten und Handlungsregeln für die konkreten politischen und sozialen Verhältnisse bereit zu stellen. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Marktwirtschaft; Wertorientierung; Ethik; Pragmatik; Kapitalismus; Pluralismus; Moral; Gerechtigkeit

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Philosophie, Theologie

Methode
normativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Freiburg im Breisgau

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik, 07/7

Handle
https://hdl.handle.net/10419/36465

ISSN
1437-1510

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.