SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.387 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-378838

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zu Aspekten der Zwillingsforschung in der deutschen bürgerlichen psychologischen Literatur

Aspects of twin research in German bourgeois psychological literature
[Forschungsbericht]

Neise, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der Beitrag versucht darzustellen, wie die bürgerliche deutsche Psychologie am Ende der klassischen Zeit die Zwillingsmethode einordnet. Der Autor zeigt, daß bei Gottschaldt und noch deutlicher bei Roth Fragestellungen und theoretische Positionen entwickelt wurden, die sehr modern, weil dialektisch ... mehr

Der Beitrag versucht darzustellen, wie die bürgerliche deutsche Psychologie am Ende der klassischen Zeit die Zwillingsmethode einordnet. Der Autor zeigt, daß bei Gottschaldt und noch deutlicher bei Roth Fragestellungen und theoretische Positionen entwickelt wurden, die sehr modern, weil dialektisch anmuten. Gottschaldts und Roths Untersuchungen über den Einfluß von Vererbung, Umwelt und Ich auf die Persönlichkeitsentwicklung werden in größeren Passagen referiert. Auch das im strengen Sinne Vererbte ist nicht unveränderlich angeboren, sondern zeigt eine mehr oder weniger große Variationsbreite in seinen Entwicklungsmöglichkeiten, die von der Umwelt abhängig sind, lautet die zentrale These. Menschliche Handlungen sind nicht die Folgen von starren Eigenschaften, sondern steuerungsfähige Prozesse. Wichtigstes Erziehungsziel ist verantwortliche Handlungsfähigkeit, die zur Auseinandersetzung mit Erbe und Umwelt befähigt. (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychologie; DDR; bürgerliche Gesellschaft; Zwillingsforschung; Vererbung; Umweltfaktoren; Sozialisation

Klassifikation
Sozialpsychologie
Psychologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1977

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
19 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.