SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(385.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-378492

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems durch das WWW? Die Wirkung wissenschaftlicher Suchportale und Suchmaschinen

[Zeitschriftenartikel]

Hanekop, Heidemarie

Abstract

"Das World Wide Web und Wissenschaftskommunikation sind seit den Anfängen des WWW eng miteinander verknüpft. Es verändert die Art und Weise, wie Wissenschaftler kommunizieren, kooperieren und publizieren. Zwar unterscheiden sich Online-Journale nur wenig von den vormals gedrucken Versionen, und sie ... mehr

"Das World Wide Web und Wissenschaftskommunikation sind seit den Anfängen des WWW eng miteinander verknüpft. Es verändert die Art und Weise, wie Wissenschaftler kommunizieren, kooperieren und publizieren. Zwar unterscheiden sich Online-Journale nur wenig von den vormals gedrucken Versionen, und sie werden überwiegend von den etablierten Verlagen produziert, den es in diesem Medienwechsel gelungen ist, ihre Position im Publikationssystem zu erhalten, indem sie sich selbst an die Spitze des Wechsels setzten. Auch heute sind sie für die Reputation von Wissenschaftlern und die Governance des Wissenschaftssystems entscheidend. Aber hat sich im wissenschaftlichen Publikationssystem tatsächlich nichts Wesentliches verändert? Der Beitrag argumentiert demgegenüber, dass die neu entstehenden wissenschaftlichen Suchportale und Suchmaschinen das Suchverhalten von Wissenschaftlern verändern und die Aufmerksamkeit in neuer Weise steuern. Diese Veränderungen werden sich – so die These – auf die Wahrnehmung von wissenschaftlicher Relevanz und Reputation auswirken und sich letztlich auch in den Zitationen und in bibliometrisch messbaren Indikatoren widerspiegeln. Der Beitrag zeigt anhand von Befragungsergebnissen, dass sich im Publikationssystem eine neue organisatorische Ebene von Suchfunktionen herausbildet. Allerdings verläuft diese Entwicklung in den wissenschaftlichen Fächern sehr unterschiedlich; dies betrifft sowohl die Nutzung bestimmter, fächerspezifischer Suchportale, als auch die auf diese Weise gefundenen und rezipierten Publikationen. Die jeweils dominanten, fachspezifischen Suchportale prägen das Such- und Rezeptionsverhalten. Mit den Betreibern der Suchportale treten neue Akteure im Publikationssystem auf, neben Google als Suchmaschinenbetreiber spielen hier Organisationen aus der Wissenschaft eine wichtige Rolle, aber auch kommerzielle Verlage. Der Wandel des Publikationssystems ist inkrementell, vor allem aber sind die Wirkungen des WWW in den Fächern unterschiedlich." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verlag; Wissenschaft; neue Technologie; Kommunikation; Publikation; Scientometrie; Open Access; Reputation; Leistungsbewertung; Internet; Suchmaschine; Portal

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
28 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 15 (2014) Sonderausgabe

Heftthema
Vom Modem zu Facebook - Wissenschaft nach 20 Jahren World Wide Web

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.