SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.968 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-378278

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Schüler in Spezialzirkeln": (SGS) ; Mitglieder der Mathematischen Schülergesellschaft des Bezirkes Leipzig und Schüler der Klassen mit erweitertem Russisch-Unterricht im Vergleich zu Schülern der POS

"Pupils in special circles": (SGS); members of the mathematics pupil society in the district of Leipzig and pupils in classes with extended Russian teaching in comparison with pupils at the POS (polytechnical Oberschule)
[Forschungsbericht]

Weiss, Volkmar

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Untersuchungen, über die in der vorliegenden Studie berichtet wird, sind Bestandteil eines Forschungskomplexes am Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) der DDR, "in dem es darum geht, die geistige Entwicklung von Jugendlichen und insbesondere die Entwicklung der schöpferischen Potenzen zu un... mehr

Die Untersuchungen, über die in der vorliegenden Studie berichtet wird, sind Bestandteil eines Forschungskomplexes am Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) der DDR, "in dem es darum geht, die geistige Entwicklung von Jugendlichen und insbesondere die Entwicklung der schöpferischen Potenzen zu untersuchen". Es sollen die Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Schülern untersucht werden, die sich "durch hohe gesellschaftliche Aktivität, meistens sehr gute schulische Leistungen sowie durch vielseitige Interessiertheit und Aufgeschlossenheit unserem Leben gegenüber ausgezeichnet haben. Sie haben vor allem besonders gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Russisch gezeigt und die Möglichkeit zusätzlichen Bildungserwerbs im außerschulischen Bereich (Mathematik) und innerhalb der Schule (Russisch) erhalten." Insgesamt wurden 881 Schüler befragt und Fähigkeitstests mit ihnen durchgeführt. Thematisiert werden u.a. Berufswünsche, die soziale Herkunft, Weltanschauung, Geschlechtsunterschiede sowie die Einstellung zur schöpferischen Arbeit. Es wird festgestellt, daß diese besonders begabten und geförderten Schüler hinsichtlich ihrer politischen und fachlichen Engagiertheit über den Durchschnitt hinausragen. "Die Voraussetzungen im Elternhaus sind ebenfalls so, daß eine zeitige Berufsorientierung und Orientierung auf schöpferische Leistung gegeben wird, die sich positiv auf die Gesamteinstellung auswirkt und durch die Mitgliedschaft in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) verstärkt wird... Sowohl bei den Mitgliedern der MSG als auch bei den Schülern der Russisch-Klassen sind die Bildungsziele und -ideale unserer sozialistischen Gesellschaft auf vorbildliche Weise realisiert." (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Schüler; Begabtenförderung; Hochbegabung; Mathematik; russische Sprache; Berufswunsch; soziale Herkunft; Weltanschauung; Schulleistung; geschlechtsspezifische Faktoren

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Erziehungswissenschaft

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
33 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.