SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.255 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-378155

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vergleich ausgewählter Ergebnisse der Untersuchungen "Sozialistische Lebensweise und Freizeitgestaltung Jugendlicher" POS-Schüler - Lehrlinge - junge Arbeiter

Comparison of selected results of the studies "Socialist way of life and leisure time arrangements of adolescents" - pupils at polytechnical Oberschulen - apprentices - young workers
[Forschungsbericht]

Geier, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die vorliegende Studie vergleicht das Freizeitverhalten von Schülern, Lehrlingen und jungen Arbeitern in der Industrie anhand der Daten einer 1977 durchgeführten schriftlichen Befragung (900 Schüler, 250 Lehrlinge aus der Industrie, 1.800 junge Arbeiter). Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen (... mehr

Die vorliegende Studie vergleicht das Freizeitverhalten von Schülern, Lehrlingen und jungen Arbeitern in der Industrie anhand der Daten einer 1977 durchgeführten schriftlichen Befragung (900 Schüler, 250 Lehrlinge aus der Industrie, 1.800 junge Arbeiter). Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen (1) Interessen, Motiven, Einstellungen; (2) Realverhalten (als Schwerpunkt) und (3) objektiver (organisatorisch, institutionell) Bedingungs- und Angebotsstruktur hinsichtlich der Herausbildung von Merkmalen einer sozialistischen Lebensweise dieser Jugendlichen in ihrer Freizeitgestaltung. Es liegen Daten zu den folgenden Dimensionen vor: Freizeitumfang, Freizeitinteressen und -einstellungen, Freizeitpartner und Freizeitgruppen, Freizeittätigkeiten (Kultur, Sport), Einschätzung der Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Freizeitorientierung; Freizeit; Interesse; Freizeitbeschäftigung; Gruppe; Lebensweise; Sozialismus; Gestaltung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1978

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
41 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.