SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(531.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-377900

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation conTAKT-menu.ch: Schlussbericht

[Abschlussbericht]

Egger, Theres
Calderón, Ruth

Körperschaftlicher Herausgeber
Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG

Abstract

"Das Sprachlerntool 'conTAKT-menu.ch' von Migros-Kulturprozent will einen Beitrag dazu leisten, die Ernährungskompetenz von Migrant/innen zu fördern. Es bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, das Thema 'gesunde Ernährung und Lebensweise' im Unterricht 'Deutsch als Zweitsprache' (DaZ) aufzunehmen und b... mehr

"Das Sprachlerntool 'conTAKT-menu.ch' von Migros-Kulturprozent will einen Beitrag dazu leisten, die Ernährungskompetenz von Migrant/innen zu fördern. Es bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, das Thema 'gesunde Ernährung und Lebensweise' im Unterricht 'Deutsch als Zweitsprache' (DaZ) aufzunehmen und bewegt sich damit an der Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Sprachförderung. Mit der vorliegenden Evaluation werden der Einsatz von conTAKT-menu.ch untersucht und die gesundheitspräventive Zielsetzung überprüft. Die Evaluation wurde vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Rahmen seiner Gesamtstrategie und der Strategie 'Migration und Gesundheit 2008-2010' finanziell unterstützt. In der Evaluation wurden folgende generellen Fragestellungen behandelt: Wie werden die ernährungstechnischen Inhalte der conTAKT-menu-Unterrichtsvorschläge von den Kursleitenden in den Unterricht eingebaut? Wie werden die Informationen über gesunde Ernährung des conTAKT-menu-Unterrichts von den Kursteilnehmenden aufgenommen und in der migrantischen Alltagspraxis umgesetzt? Wie müssten die ernährungstechnischen Inhalte ergänzt oder angepasst werden, damit der Deutschunterricht die angestrebten Wirkungen erreichen kann? Wie müssten allenfalls die didaktischen Mittel und das methodische Vorgehen angepasst werden? Inwieweit und unter welchen Bedingungen können alltagspraktische Themen, wie zum Beispiel gesunde Ernährung, über den Sprachunterricht bei bildungsfernen Kursbesucher/innen vermittelt werden? Die Evaluationsergebnisse dienen dem Migros-Kulturprozent zur Verbesserung und Weiterentwicklung der didaktischen Sprachtools und dem BAG im Bereich der Verhaltensprävention zur Weiterentwicklung von Gesundheitsinformationen ('formative Leistung'). Die Evaluation soll zudem eine Wirkungsüberprüfung vornehmen und den Entscheid abstützen, weitere alltagspraktische Themen über den Sprachunterricht zu vermitteln bzw. weitere Projekte zu realisieren ('summative Leistung').(...)" (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ernährung; Gesundheitsvorsorge; Kompetenz; Migrant; Lebensweise; Gesundheitsförderung; Sprachförderung; Sprachunterricht; Sprachdidaktik

Klassifikation
Gesundheitspolitik
Unterricht, Didaktik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Bern

Seitenangabe
73 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.