SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(116.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-37767

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berufserfolg Bamberger Soziologen: Ergebnisse der ersten Bamberger Absolventenstudie

Occupational success of Bamberg sociologists: results of the first Bamberg Graduate Study
[Zeitschriftenartikel]

Baumann, Thomas
Lück, Detlev

Abstract

Die Autoren berichten über die Ergebnisse einer Studie über den Berufsverlauf von Bamberger HochschulabsolventInnen, die im Zeitraum 1997/98 erstmals vom Lehrstuhl für Soziologie I durchgeführt wurde. Dargestellt wird zum einen die Berufseinmündung und die aktuelle Beschäftigungssituation der insges... mehr

Die Autoren berichten über die Ergebnisse einer Studie über den Berufsverlauf von Bamberger HochschulabsolventInnen, die im Zeitraum 1997/98 erstmals vom Lehrstuhl für Soziologie I durchgeführt wurde. Dargestellt wird zum einen die Berufseinmündung und die aktuelle Beschäftigungssituation der insgesamt 116 Soziologie-AbsolventInnen, die an der schriftlichen Befragung teilnahmen. Zum anderen werden die Einflussfaktoren auf die Berufseinmündung und den Berufserfolg beschrieben, die sich bei den sozio-demographischen Variablen, den studieninternen und -externen Qualifikationen, bei der Wahl der Studienschwerpunkte und beim Erreichen individuell gesetzter Studienziele erkennen lassen. Für die verschiedenen Studienschwerpunkte innerhalb der Soziologie bzw. für die verschiedenen anvisierten Berufsfelder lassen sich ferner unterschiedliche Karrierechancen ausmachen. Von den für Bamberg charakteristischen Berufsfeldern scheinen die PR-Branche und die wissenschaftliche Karriere die günstigsten Vorzeichen zu setzen. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Qualifikation; Berufswahl; Hochschule; Studium; Berufserfolg; Soziologie; Absolvent; Berufseinmündung; Bayern

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 33-58

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 25 (2002) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.