SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.661 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-377408

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Handbuch zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern

[Monographie]

Rupp, Marina
Mengel, Melanie
Smolka, Adelheid

Körperschaftlicher Herausgeber
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung; 1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Familienstruktur; 1.2 Rahmenbedingungen des Aufwachsens; 1.3 Die Bedeutung des elterlichen Verhaltens für die kindliche Entwicklung; 1.4 Erziehung im Spannungsfeld von Anforderungen und Ressourcen; 1.5 Familienbildung als... mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung; 1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Familienstruktur; 1.2 Rahmenbedingungen des Aufwachsens; 1.3 Die Bedeutung des elterlichen Verhaltens für die kindliche Entwicklung; 1.4 Erziehung im Spannungsfeld von Anforderungen und Ressourcen; 1.5 Familienbildung als aktiver Prozess lernender Erwachsener; 2. Grundlagen der Familienbildung; 2.1 Rechtliche Grundlagen; 2.2 Was ist Familienbildung?; 2.3 Einrichtungen und Träger der Familienbildung in Bayern; 2.4 Nichtinstitutionelle Formen der Familienbildung; 3. Die aktuelle Situation der Familienbildung in Bayern: Angebote, Nutzung, Elternwünsche; 3.1 Methodische Vorgehensweise und Datengrundlage; 3.2 Das Angebotsspektrum der Familienbildung in Bayern; 3.3 Die Nutzung familienbildender Angebote durch die Eltern; 3.4 Die Wünsche von Eltern an Familienbildung; 3.5 Herausforderungen für Familienbildungskonzepte in Bayern; 4. Entwicklung und Umsetzung eines Familienbildungskonzepts unter Federführung der Kinder- und Jugendhilfe; 4.1 Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe; 4.2 Das Familienbildungsnetzwerk; 5. Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Familienbildungskonzepts; 5.1 Qualitätsmanagement und Evaluation in der Familienbildung; 5.2 Ausbau und Sicherung der Fachlichkeit; 5.3 Finanzierung von Familienbildung; 6. Zielgruppenbestimmung: Schritt für Schritt zum passgenauen Angebot; 6.1 Die kindliche Entwicklung und Familienphasen als Orientierung; 6.2 Bedarfsgerechtigkeit durch spezielle Angebote für bestimmte Familienformen; 6.3 Orientierung an familialen Lebenslagen und Belastungssituationen; 6.4 Querschnittsthemen und Überprüfung des inhaltlichen Zuschnitts; 6.5 Konkrete Ziele des Angebots formulieren; 7. Wege zur Zielgruppenerreichung und zur Partizipation; 7.1 Ausrichtung am Adressaten; 7.2 Konkrete Zugangswege für die Familien eröffnen; 7.3 Orientierung am sozialen Raum; 7.4 Wahl der Darbietungsform; 7.5 Partizipation der Teilnehmenden; 7.6 Sicherung der Anschlussfähigkeit.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Trägerschaft; Rahmenbedingung; Erwachsenenbildung; Konzeption; Eltern-Kind-Beziehung; Bildungsangebot; Elternbildung; Familienbildung; Jugendhilfe; Bayern

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Sonderbereiche der Pädagogik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
262 S.

Schriftenreihe
ifb-Materialien, 7-2010

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.