SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1401125

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The psycho-affective echoes of colonialism in fieldwork relations

Der psychoaffektive Widerhall des Kolonialismus in der Feldforschung
Los ecos psico-afectivos del colonialismo en las relaciones de trabajo de campo
[Zeitschriftenartikel]

Garot, Robert

Abstract

"This article describes the varieties of relations with African immigrant interviewees in Tuscany as experienced by a white male interviewer from the United States. Franz Fanon's discussion of the psycho-affective consequences of colonialism is vital for understanding how naive and romantic notions ... mehr

"This article describes the varieties of relations with African immigrant interviewees in Tuscany as experienced by a white male interviewer from the United States. Franz Fanon's discussion of the psycho-affective consequences of colonialism is vital for understanding how naive and romantic notions of fieldwork relations are disingenuous, counter-productive and perhaps destructive in a neo-colonial landscape." (author's abstract)... weniger


"In diesem Beitrag reflektiert der Autor Forschungserfahrungen im Rahmen von Interviews, die er als weißer, nordamerikanischer Forscher mit afrikanischen Immigrant/innen in der Toskana geführt hat. Dabei war für ihn das Konzept der psychoaffektiven Konsequenzen des Kolonialismus, wie von Franz Fanon... mehr

"In diesem Beitrag reflektiert der Autor Forschungserfahrungen im Rahmen von Interviews, die er als weißer, nordamerikanischer Forscher mit afrikanischen Immigrant/innen in der Toskana geführt hat. Dabei war für ihn das Konzept der psychoaffektiven Konsequenzen des Kolonialismus, wie von Franz Fanon thematisiert, von herausragender Bedeutung, um zu verstehen, in welcher Weise naive und romantisierende Vorstellungen von Feldforschung in einem neokolonialen Kontext unaufrichtig bzw. deplatziert sein und im schlimmsten Falls auch destruktiv wirken können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kolonialismus; Feldforschung; Einwanderung; Migrant; Afrikaner; Italien; Interview; Flüchtling; psychische Folgen; Neokolonialismus; Methodologie

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
9 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15 (2014) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.