SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs140185

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Plurality of methodologies to bridge the gap between research and practice: a case study in infertility research

Der Kluft zwischen Forschung und Praxis durch Methodenpluralismus begegnen: ein Fallbeispiel aus der Infertilitätsforschung
Pluralidad de metodologías para acortar la brecha entre investigación y práctica: un estudio de caso en investigación de infertilidad
[Zeitschriftenartikel]

Berger, Roni
Paul, Marilyn S.

Abstract

"This article discusses the benefit of combining a quantitative and qualitative approach in studying social phenomena and illustrates it relative to the experience of individuals struggling with infertility. The combined use of the two methodologies allows capturing a comprehensive, nuanced and expa... mehr

"This article discusses the benefit of combining a quantitative and qualitative approach in studying social phenomena and illustrates it relative to the experience of individuals struggling with infertility. The combined use of the two methodologies allows capturing a comprehensive, nuanced and expansive picture of infertility, providing information to help bridge the gap between research and practice, and offering implications for policy and further research." (author's abstract)... weniger


"Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Vorteilen, die für die Untersuchung von sozialen Phänomen aus der Kombination von quantitativen und qualitativen Verfahren erwachsen, und verdeutlicht dies an Beispielen aus der Infertilitätsforschung: Hier wurde erst durch die Verbindung beider Verfahrensgruppen... mehr

"Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Vorteilen, die für die Untersuchung von sozialen Phänomen aus der Kombination von quantitativen und qualitativen Verfahren erwachsen, und verdeutlicht dies an Beispielen aus der Infertilitätsforschung: Hier wurde erst durch die Verbindung beider Verfahrensgruppen ein Einblick in das Forschungsfeld eröffnet, der breiter und zugleich facettenreicher ist, als es im Falle der Nutzung nur einer Methodologie möglich gewesen wäre. Es wird gezeigt, wie die so gewonnenen Informationen geholfen haben, Forschung und Praxis einander näher zu bringen, und es werden Implikationen sowohl für Politik als auch für die weitere Forschung deutlich." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fruchtbarkeit; Methode; Pluralismus; Triangulation; Methodologie; qualitative Methode; quantitative Methode

Klassifikation
Medizin, Sozialmedizin
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Mixed Methodology; Methodenkombination; Infertilität; Trauma und Wachstum; Forschung und Praxis

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
9 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15 (2014) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.