SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(95.22Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-376590

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Landkonflikte und politische Machtkämpfe in Burundi

[working paper]

Simons, Claudia

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Anfang 2014 hat die burundische Regierung im Eildurchlauf die gesetzliche Grundlage der 2006 eingerichteten Commission Nationale des Terres et Autres Biens (CNTB) in wichtigen Punkten verändert. Diese Kommission soll Landkonflikte regeln, die im Zusammenhang mit der Rückkehr von Flüchtlingen stehen.... view more

Anfang 2014 hat die burundische Regierung im Eildurchlauf die gesetzliche Grundlage der 2006 eingerichteten Commission Nationale des Terres et Autres Biens (CNTB) in wichtigen Punkten verändert. Diese Kommission soll Landkonflikte regeln, die im Zusammenhang mit der Rückkehr von Flüchtlingen stehen. 14 Jahre nach Unterzeichnung des Friedensabkommens, das den jahrelangen Bürgerkrieg offiziell beendete, und rund fünf Jahre nachdem die letzte Rebellengruppe ihre Waffen niedergelegt hat, befindet sich Burundi nach wie vor in einer äußerst fragilen Lage. Die Schließung großer Flüchtlingslager in Tansania, der Bevölkerungsdruck in Burundi und die weitgehende Abhängigkeit der dortigen Landbevölkerung von Subsistenzwirtschaft haben zu einer angespannten Situation geführt. Seit einiger Zeit gerät die CNTB wegen ihrer Regierungsnähe und parteilichen Politik immer mehr in die Kritik. Letztlich geht es bei der Flüchtlings- und Landproblematik um politische Machtkämpfe zwischen aktueller und ehemaliger Regierungspartei. Sie bergen die Gefahr, dass ethnische Ressentiments in der Bevölkerung wiederaufflammen. (Autorenreferat)... view less

Keywords
Burundi; civil war; refugee; remigration; rural population; landed property; conflict potential; ethnic conflict; political power; power struggle; developing country; Central Africa

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Free Keywords
Nachkonfliktphase; Repatriierung/Rückanpassung; Landverteilung/Landumverteilung; Landkonflikt

Document language
German

Publication Year
2014

City
Berlin

Page/Pages
4 p.

Series
SWP-Aktuell, 8/2014

ISSN
1611-6364

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.