SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(95.22 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-376590

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Landkonflikte und politische Machtkämpfe in Burundi

[Arbeitspapier]

Simons, Claudia

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Anfang 2014 hat die burundische Regierung im Eildurchlauf die gesetzliche Grundlage der 2006 eingerichteten Commission Nationale des Terres et Autres Biens (CNTB) in wichtigen Punkten verändert. Diese Kommission soll Landkonflikte regeln, die im Zusammenhang mit der Rückkehr von Flüchtlingen stehen.... mehr

Anfang 2014 hat die burundische Regierung im Eildurchlauf die gesetzliche Grundlage der 2006 eingerichteten Commission Nationale des Terres et Autres Biens (CNTB) in wichtigen Punkten verändert. Diese Kommission soll Landkonflikte regeln, die im Zusammenhang mit der Rückkehr von Flüchtlingen stehen. 14 Jahre nach Unterzeichnung des Friedensabkommens, das den jahrelangen Bürgerkrieg offiziell beendete, und rund fünf Jahre nachdem die letzte Rebellengruppe ihre Waffen niedergelegt hat, befindet sich Burundi nach wie vor in einer äußerst fragilen Lage. Die Schließung großer Flüchtlingslager in Tansania, der Bevölkerungsdruck in Burundi und die weitgehende Abhängigkeit der dortigen Landbevölkerung von Subsistenzwirtschaft haben zu einer angespannten Situation geführt. Seit einiger Zeit gerät die CNTB wegen ihrer Regierungsnähe und parteilichen Politik immer mehr in die Kritik. Letztlich geht es bei der Flüchtlings- und Landproblematik um politische Machtkämpfe zwischen aktueller und ehemaliger Regierungspartei. Sie bergen die Gefahr, dass ethnische Ressentiments in der Bevölkerung wiederaufflammen. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Burundi; Bürgerkrieg; Flüchtling; Rückwanderung; Landbevölkerung; Grundbesitz; Konfliktpotential; ethnischer Konflikt; politische Macht; Machtkampf; Entwicklungsland; Zentralafrika

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Nachkonfliktphase; Repatriierung/Rückanpassung; Landverteilung/Landumverteilung; Landkonflikt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 8/2014

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.