SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(363.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-376453

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familien mit einem schizophren erkrankten Elternteil: Ergebnisse einer fallrekonstruktiven Familienstudie

Families with parents suffering from schizophrenia: results from a case-reconstructive family study
[Zeitschriftenartikel]

Jungbauer, Johannes
Kinzel-Senkbeil, Jutta
Kuhn, Juliane
Lenz, Albert

Abstract

"Fragestellung: In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer fallrekonstruktiven Studie vorgestellt, bei der Familien mit einem schizophren erkrankten Elternteil befragt wurden. Dabei sollte untersucht wurden, wie sich die Schizophrenie auf die Familienmitglieder, ihren Alltag und ihre Beziehungen ausw... mehr

"Fragestellung: In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer fallrekonstruktiven Studie vorgestellt, bei der Familien mit einem schizophren erkrankten Elternteil befragt wurden. Dabei sollte untersucht wurden, wie sich die Schizophrenie auf die Familienmitglieder, ihren Alltag und ihre Beziehungen auswirkt. Methodik: Die Auswertung erfolgte sowohl fall- als auch themenbezogen, wobei inhaltsanalytische und fallrekonstruktive Verfahren eingesetzt wurden. Ergebnisse: Trotz der Vielfalt der familiären Konstellationen und Belastungslagen zeigte sich eine Reihe charakteristischer Muster. Kinder zu haben bedeutet für erkrankte Eltern, sowohl Ressourcen als auch Belastungen zu haben. Paar- und Familienbeziehungen sind oft stark beeinträchtigt und weisen ein hohes Risiko für Beziehungsabbrüche auf. Zugleich wird im Familienalltag eine Normalität jenseits der Erkrankung angestrebt und erlebt. Normalisierungs- und Vermeidungsstrategien können dazu beitragen, dass die Erkrankung zu einem Tabuthema wird. Viele Kinder sind daher unzureichend über die elterliche Schizophrenie informiert. Sie sind in dieser Situation oft überfordert und entwickeln ihrerseits Verhaltensauffälligkeiten, Ängste und Depressionen. Diskussion: Die Schizophrenie kann insofern als 'Familienerkrankung' gedeutet werden, als sie das gesamte Familiensystem beeinflusst, belastet und gefährdet. Aus diesem Grund sollten verstärkt familienorientierte Präventionsangebote bereitgestellt werden, wobei Gesundheitswesen und Jugendhilfe eng miteinander kooperieren sollten." (Autorenreferat)... weniger


"Objective: This study aims at investigating the impact of a parental schizophrenia on the family members, their everyday life and their relations. For this purpose, we conduct qualitative interviews with mothers and fathers suffering from schizophrenia, their spouses and children. Methods: Intervie... mehr

"Objective: This study aims at investigating the impact of a parental schizophrenia on the family members, their everyday life and their relations. For this purpose, we conduct qualitative interviews with mothers and fathers suffering from schizophrenia, their spouses and children. Methods: Interview data is analyzed using case-reconstructive as well as content analysis methods. Results: Although results illustrate a great variety of family constellations and burdening circumstances, there are a number of typical patterns: Having children is perceived by affected parents in an ambiguous manner, i.e. as a resource as well as a distress. Relationships of couples and families are often impaired, resulting in a high risk of abandonment of relationships. At the same time, family members strive for normality in everyday life. Normalisation and avoidance strategies can bring about that the schizophrenia becomes a taboo issue within the family. Thus, with regard to their parent's illness, many of the children are insufficiently informed. Often, the children are overstrained by this situation and, in turn, may develop behaviour disorders, anxiety, or depression. Discussion: In sum, schizophrenia can be considered as a 'family disease' as it strongly affects the whole family system. Hence, it is necessary to provide preventive help offers for affected parents, their spouses and children. For delivering support, youth welfare and public health services should cooperate closely." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schizophrenie; Familie; Eltern; Eltern-Kind-Beziehung; Alltag; Auswirkung; psychische Krankheit; Belastung; soziale Beziehungen; Elternschaft; Erleben; Krankheit; Bundesrepublik Deutschland; Partnerschaft; psychische Belastung

Klassifikation
Medizinsoziologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 57-76

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 23 (2011) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.