SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(364.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-376421

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entscheidungsprozess zur Familiengründung in Partnerschaften

The decision-making process within relationships prior to starting a family
[Zeitschriftenartikel]

Pavetic, Monika
Stein, Petra

Abstract

"Obwohl der Übergang in die Elternschaft als Ergebnis einer sozialen Interaktion und damit als Ergebnis eines Entscheidungsprozesses zwischen zwei Individuen im Kontext einer Partnerschaft verstanden werden kann, existieren bisher kaum gesicherte Forschungserkenntnisse auf der Paarebene. Dieses betr... mehr

"Obwohl der Übergang in die Elternschaft als Ergebnis einer sozialen Interaktion und damit als Ergebnis eines Entscheidungsprozesses zwischen zwei Individuen im Kontext einer Partnerschaft verstanden werden kann, existieren bisher kaum gesicherte Forschungserkenntnisse auf der Paarebene. Dieses betrifft erstens die relative Bedeutsamkeit der Kinderwünsche bzw. Dispositionen beider Partner für die generative Entscheidung, zweitens die wechselseitige Beeinflussung beider Partner im Entscheidungsprozess und drittens die Relevanz der biographischen Kontexte beider Partner für die eigene Disposition sowie für die des Partners. Im Folgenden wird ein nicht-lineares simultanes Probit-Modell vorgestellt, mit dem die relativen Effekte im innerpartnerschaftlichen Entscheidungsprozess zur Familiengründung geschätzt werden können. Als Datengrundlage dient das Bamberger Ehepaar-Panel. Die Ergebnisse des Modells zeigen einen gleichwertigen Einfluss der Dispositionen beider Partner auf die Entscheidung, jedoch ungleiche Gewichte der Partner im Interaktions- bzw. Annäherungsprozess." (Autorenreferat)... weniger


"The transition to parenthood can be viewed as the result of social interaction. It signifies the outcome of a decision-making process of two individuals in a relationship. Nevertheless, little research has, so far, looked into how the interpersonal couple level influences the decision. What needs t... mehr

"The transition to parenthood can be viewed as the result of social interaction. It signifies the outcome of a decision-making process of two individuals in a relationship. Nevertheless, little research has, so far, looked into how the interpersonal couple level influences the decision. What needs to be considered here is, firstly, the relative importance of both partners’ desire to have a child, or the partners' disposition towards reproduction. Secondly, the reciprocal influence of both partners on each other within the decision-making process, and thirdly the relevance of both partners' biographical background with regard to their respective decisions and disposition must be assessed. In this article, a nonlinear simultaneous probit model is introduced, with the help of which the relative effects of the decisionmaking process within the relationship can be estimated. The analysis is based on the 'Bamberg Married Couples Panel'. The results of the model show an equal influence of both partners' dispositions on the decision itself. However, they also demonstrate different levels of influence of the partners within the process of interaction and convergence." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Entscheidung; generatives Verhalten; Kinderwunsch; Familiengründung; Familie; Modell; Elternschaft; Partnerschaft; Interaktion; Entscheidungsfindung; Verhaltensdisposition

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Theoriebildung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 23 (2011) 1

Heftthema
5-23

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.