SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.411 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-375849

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Zur Funktion des Spielfilms im geistigen Leben der Jugend - Die Entwicklung des Verhältnisses Jugendlicher zu Spielfilmen in den siebziger Jahren": empirische Studie

"The function of the feature film in the intellectual life of adolescents - development of the relationship between adolescents and feature films in the 1970s": empirical study
[Forschungsbericht]

Wiedemann, Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

"Am Zentralinstitut für Jugendforschung sind seit 1967 in zahlreichen empirischen Untersuchungen Daten über das Verhältnis Jugendlicher und anderer Altersgruppen zum Film im Kino und im Fernsehen erhoben worden. So liegen bisher Angaben von 65.000 Jugendlichen und Erwachsenen zu ca. 1.200 Filmfragen... mehr

"Am Zentralinstitut für Jugendforschung sind seit 1967 in zahlreichen empirischen Untersuchungen Daten über das Verhältnis Jugendlicher und anderer Altersgruppen zum Film im Kino und im Fernsehen erhoben worden. So liegen bisher Angaben von 65.000 Jugendlichen und Erwachsenen zu ca. 1.200 Filmfragen vor. Mit dieser Studie sollen einige ausgewählte Ergebnisse vorgestellt werden, die wesentliche Entwicklungen in diesem Zeitraum abbilden." Folgende Schwerpunkte werden thematisiert: (1) Zur Entwicklung des Interesses bzw. der Beliebtheit ausgewählter Filmgattungen in den letzten Jahren; (2) Zur Nutzung ausgewählter Spiel- und Dokumentarfilme durch Jugendliche; (3) Zur Bedeutung ausgewählter Erwartungen für die Spielfilmrezeption Jugendlicher; (4) Ergebnisse zur Rezeption ausgewählter Spielfilme; (5) Zum Verhältnis von Spielfilmrezeption im Fernsehen und Kino. Die Ergebnisse zeigen u.a., "daß es der DEFA offensichtlich gelungen ist, den Mitte der siebziger Jahre erlittenen Prestigeverlust wieder etwas abzubauen". (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Funktion; Spielfilm; DDR; Jugendlicher; Kino; Publikum; Dokumentarfilm; Rezeption; Fernsehen; Erfahrung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1980

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
32 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.