SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(687.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-375674

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Rolle der Mode in verschiedenen Alters- und Tätigkeitsgruppen der Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von POS-Schülern der 9. und 10. Klasse

The role of fashion in various age and activity groups of adolescents with particular regard to POS pupils in the 9th and 10th grades
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die in diesem Bericht vorgestellten Untersuchungsergebnisse sollen einen Beitrag zur Ergänzung der Erkenntnisse, die mit der Studie "Jugend und Mode" (1979) gewonnen wurden, leisten. In diese Studie waren ca. 2.000 Lehrlinge, Arbeiter und Studenten einbezogen. Ergänzend wurden im Frühjahr 1980 etwa ... mehr

Die in diesem Bericht vorgestellten Untersuchungsergebnisse sollen einen Beitrag zur Ergänzung der Erkenntnisse, die mit der Studie "Jugend und Mode" (1979) gewonnen wurden, leisten. In diese Studie waren ca. 2.000 Lehrlinge, Arbeiter und Studenten einbezogen. Ergänzend wurden im Frühjahr 1980 etwa 600 Schüler aus 9. und 10. Klassen an Schulen der Stadt Leipzig zum Problemkreis "Mode" befragt. Im vorliegenden Bericht werden alle bei den Schülern erzielten Untersuchungsergebnisse vorgestellt und mit denen der anderen Alters- und Tätigkeitsgruppen verglichen. Thematisiert werden Motive der Jugendlichen für ihr Modeverhalten, Information und Kommunikation in Modefragen, Jugendbekleidung und Markenzeichen. Als wesentliche Motive für das Modeverhalten der Schüler werden "Anpassung an Freunde", "Selbständigkeit gegenüber den Eltern demonstrieren" und "aussehen wie ein Erwachsener" genannt. "Die überwiegende Befürwortung westlicher Markenzeichen an der Bekleidung und die Überbewertung der Qualität westlicher Produkte (z.B. Jeans) sind weitere Indizien dafür, daß jüngere Jugendliche eine Zielgruppe westlicher Manipulierungsbestrebungen darstellen." (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Mode; Verhalten; Information; Kommunikation; Schüler; Motiv; Markenartikel; Name

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1980

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
21 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.