SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(16.04 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-375510

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wankel-Mut in der Autoindustrie: Anfang und Ende einer Antriebsalternative

Wankel engine courage in the automobile industry: beginning and end of a drive alternative
[Habilitationsschrift]

Knie, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Der Verfasser gibt einleitend einen Überblick über die wichtigsten Entstehungs-, Entwicklungs- und Stabilisierungsphasen der Fahrzeug- und Antriebstechnik und den Durchbruch einer bestimmten Antriebstechnik, des Hubkolben-Verbrennungsmotors. Er beschreibt dann in drei großen Schritten den Versuch de... mehr

Der Verfasser gibt einleitend einen Überblick über die wichtigsten Entstehungs-, Entwicklungs- und Stabilisierungsphasen der Fahrzeug- und Antriebstechnik und den Durchbruch einer bestimmten Antriebstechnik, des Hubkolben-Verbrennungsmotors. Er beschreibt dann in drei großen Schritten den Versuch der NSU AG, mit einem neuartigen Antriebs- und Fahrzeugkonzept dieses weltweit dominante Verständnis aufzubrechen. Dem "frechen und naiven Aufbruch" in die motortechnische Revolution in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren folgten die staatliche Regulierungsoffensive in den USA, die neue Rahmenbedingungen für die Technik definierte, die stiefmütterliche Behandlung der Wankel-Technik im VW-Konzern und schließlich wiederum neue Chancen durch eine Regulierungsinitiative, diesmal in Kalifornien. Abschließend werden Aspekte des Aufstiegs und Falls der Wankel-Technologie zusammenfassend in einer Perspektive verdichtet, die Automobilentwicklung als Institutionengenese interpretiert. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert; Kraftfahrzeugindustrie; Innovation; Technik; USA; Kraftfahrzeug; technischer Fortschritt; Institutionstheorie; Nordamerika; Technologie

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung
Wirtschaftssektoren

Freie Schlagwörter
Motortechnik; Wankel, F.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Auflage
2., unveränd. Aufl.

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
290 S.

ISBN
3-89404-145-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.