SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(291.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-375473

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Risiken für die Weltraumnutzung: Herausforderungen und Chancen für die transatlantische Kooperation

[Forschungsbericht]

Mutschler, Max M.

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Der Weltraum dient heute zahlreichen zivilen und militärischen Zwecken. Satelliten sind zu einem Teil der kritischen Infrastruktur moderner Gesellschaften geworden. Seine sichere und friedliche Nutzung ist jedoch gewissen Risiken ausgesetzt. Ein besorgniserregender Trend liegt in der Zunahme sogenan... mehr

Der Weltraum dient heute zahlreichen zivilen und militärischen Zwecken. Satelliten sind zu einem Teil der kritischen Infrastruktur moderner Gesellschaften geworden. Seine sichere und friedliche Nutzung ist jedoch gewissen Risiken ausgesetzt. Ein besorgniserregender Trend liegt in der Zunahme sogenannten Weltraumschrotts. Dazu gehören vor allem Überreste ausgedienter Satelliten, von denen immer größere Gefahren für aktive Satelliten ausgehen. Weitere Risiken birgt ein möglicher Rüstungswettlauf im All. Die bestehenden internationalen Regeln reichen nicht aus, um solche Risiken möglichst gering zu halten. Intensivere transatlantische Kooperation kann helfen, die USA stärker einzubinden, und damit auch mehr internationale Zusammenarbeit in der Weltraumpolitik anstoßen. USA und Europa sind sich einig, dass eine unkontrollierte Zunahme des Weltraumschrotts die nachhaltige Weltraumnutzung gefährdet. Die Europäer sollten daher zusammen mit den USA Vorschläge für ein vorausschauendes Risikomanagement formulieren. Um einem Rüstungswettlauf im All vorzubeugen, sind Verhaltensregeln und Rüstungskontrolle für den Weltraum notwendig. Die EU sollte die Chancen nutzen, die sich aus der Aufgeschlossenheit der Obama-Administration für internationale Kooperation eröffnen. So sollte die EU mit Nachdruck ihre Initiative für einen Weltraum-Verhaltenskodex verfolgen und sie durch Maßnahmen ergänzen, die ein Wettrüsten eindämmen würden. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU; USA; Weltraum; Raumfahrt; internationale Zusammenarbeit; internationales Regime; Governance; Risikomanagement; Satellit; Rüstungswettlauf; Rüstungskontrolle; Sicherheitspolitik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Weltraumpolitik; Kritische Infrastrukturen; Weltraummüll; Verhaltenskodex; militärische Nutzung des Weltraums; Weltraumwaffen; European Space Agency; United Nations Ad Hoc Committee on the Prevention of an Arms Race in Outer Space (Conference on Disarmament)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 6/2013

ISSN
1611-6372

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.