SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3854111

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Shut Down. Restart!? Auf dem Weg zur Raumplanung 3.0!?

Shut down. Restart!? On the way to spatial planning!?
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten: 15. Junges Forum der ARL 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover

Leber, Nils

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Die Raumentwicklung zeichnete sich in den zurückliegenden Dekaden durch eine zunehmende Dynamisierung und Heterogenisierung aus und tut dies auch weiterhin. Resultat dieser Entwicklung ist und war neben spezifischen räumlichen Mustern die Zunahme der Komplexität von Planungsaufgaben. Die räumliche ... mehr

"Die Raumentwicklung zeichnete sich in den zurückliegenden Dekaden durch eine zunehmende Dynamisierung und Heterogenisierung aus und tut dies auch weiterhin. Resultat dieser Entwicklung ist und war neben spezifischen räumlichen Mustern die Zunahme der Komplexität von Planungsaufgaben. Die räumliche Planung selbst verfügt, was ihre theoretische Fundierung, aber auch was ihre Instrumente angeht, über eine lange Tradition. In der zunehmend komplexer werdenden Planungspraxis stellt sich die Frage, ob die räumliche Planung und die ihr zugrunde liegenden Theorien ebendiese noch handlungsfähig halten. Oder macht es Sinn, die räumliche Planung, einem Computer gleich, herunterzufahren und neu zu starten? Der Erörterung dieser Frage geht der Beitrag nach." (Autorenreferat)... weniger


"Spatial development in the past few decades was generally characterized by a growing and more dynamic heterogeneity. This trend will continue. A result of this development is – besides specific spatial patterns – the increased complexity of planning tasks. Spatial planning itself has a long traditi... mehr

"Spatial development in the past few decades was generally characterized by a growing and more dynamic heterogeneity. This trend will continue. A result of this development is – besides specific spatial patterns – the increased complexity of planning tasks. Spatial planning itself has a long tradition concerning its theoretical foundation but also its instruments. In this increasingly complex planning practice an urgent and fundamental question arises - whether planning theory and planning models are still able to give answers to complex challenges? Or would it make sense to shut down planning like a computer, and reboot? Discussing this issue will be the core task of this essay." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zukunft; Planungsinstrument; Raumplanung; Planungstheorie

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Planung und Gesellschaft; Raumentwicklung; Raumentwicklungspolitik

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten: 15. Junges Forum der ARL 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover

Herausgeber
Küpper, Patrick; Levin-Keitel, Meike; Maus, Friederike; Müller, Peter; Reimann, Sara; Sondermann, Martin; Stock, Katja; Wiegand, Timm

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 132-140

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 8

ISBN
978-3-88838-385-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.