Volltext herunterladen
(10.39 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-374792
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kritische Betrachtung jugendpsychologischer und jugendsoziologischer Auffassungen: Sammelreferat
Critical analysis of opinions on youth psychology and youth sociology: collective lecture
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Abstract
Ziel der Untersuchung ist es, einen Überblick über Ansätze und Entwicklung der bürgerlichen Jugendforschung zu gewinnen und Grundlagen für eine marxistische Theorie der Jugend zu legen. In einem ersten Teil setzt sich der Verfasser mit jugendpsychologischen Auffassungen auseinander. Behandelt werden... mehr
Ziel der Untersuchung ist es, einen Überblick über Ansätze und Entwicklung der bürgerlichen Jugendforschung zu gewinnen und Grundlagen für eine marxistische Theorie der Jugend zu legen. In einem ersten Teil setzt sich der Verfasser mit jugendpsychologischen Auffassungen auseinander. Behandelt werden Charlotte Bühler, Eduard Spranger, die empirische Jugendforschung vor 1933, die Jugendpsychologie in der Zeit des Faschismus und die Jugendpsychologie in der Bundesrepublik. Es schließt sich ein Überblick über die Entwicklung der Jugendsoziologie in Deutschland seit den zwanziger Jahren, vor allem in der Bundesrepublik (Schelsky, Tenbruck, Blücher, Flitner, Markefka, Neidhardt, Rosenmayr, Kreutz) sowie über jugendsoziologische Auffassungen in der amerikanischen Soziologie (Eisenstadt) an. Dieser Abschnitt schließt mit einer Auseinandersetzung mit der These von einer spezifischen Jugendkultur und Anmerkungen zur psychoanalytischen Jugendtheorie. In einem dritten Teil werden Elemente einer eigenen jugendtheoretischen Position entworfen. Behandelt werden die Vieldeutigkeit des Jugendbegriffs (juristisch, medizinisch, psychologisch), der sozialwissenschaftliche Jugendbegriff (Jugend als soziale Gruppe, Jugend und Persönlichkeitsentwicklung in der DDR). (ICE)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Jugendkultur; Theorie; bürgerliche Wissenschaft; Jugendpsychologie; Begriff; USA; Jugendsoziologie; DDR; Jugend; Nordamerika
Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Psychologie
Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1974
Erscheinungsort
Leipzig
Seitenangabe
142 S.
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung