SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(549.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-374268

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

No call for action? Why there is no union (yet) in Philippine call centers

Kein Aufruf zum Handeln? Warum es (noch) keine Gewerkschaft in philippinischen Call-Centern gibt
[Zeitschriftenartikel]

Reese, Niklas
Soco-Carreon, Joefel

Abstract

"This contribution presents findings from a qualitative study which focused on young urban professionals in the Philippines who work(ed) in international call centers - workplaces usually characterized by job insecurity and other forms of precarity, factory-like working conditions, and disembeddedne... mehr

"This contribution presents findings from a qualitative study which focused on young urban professionals in the Philippines who work(ed) in international call centers - workplaces usually characterized by job insecurity and other forms of precarity, factory-like working conditions, and disembeddedness. Nevertheless, trade unions in these centers have not come into existence. Why collective action is not chosen by call center agents as an option to tackle the above mentioned problems - this is what the research project this article is based on tried to understand. After outlining some work related problems identified by Filipino call center agents, the article will focus on the strategies the agents employ to counter these problems (mainly accommodation and everyday resistance). By highlighting five objective and five subjective reasons (or reasons by circumstances and reasons by framing), the authors conclude that it is not repressive regulation policies, but rather the formative power and the internalization of discourses of rule within individual life strategies that are preventing the establishment of unions and other collective action structures." (author's abstract)... weniger


"Der folgende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie unter jungen Berufstätigen, die in internationalen Callcentern im städtischen Raum in den Philippinen arbeite(te)n - an Arbeitsplätzen, die gewöhnlich durch hohe Jobunsicherheit und andere Formen der Prekarität, wie fabrikähn... mehr

"Der folgende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie unter jungen Berufstätigen, die in internationalen Callcentern im städtischen Raum in den Philippinen arbeite(te)n - an Arbeitsplätzen, die gewöhnlich durch hohe Jobunsicherheit und andere Formen der Prekarität, wie fabrikähnliche Arbeitsbedingungen und Entbettung charakterisiert sind. Trotzdem wurden bis dato keine Gewerkschaften in den Call Centers gegründet. Warum kollektives Handeln unter ArbeiterInnen in Callcentern nicht als Option für die Lösung der oben genannten Probleme identifiziert wird, stellt die leitende Frage der Untersuchung dar, auf der der folgende Artikel aufbaut. Nach der Skizzierung einiger arbeitsgebundener Probleme, die von philippinischen ArbeiterInnen in Callcentern identifiziert werden, fokussiert der Artikel auf ihre Strategien, diesen Problemen zu begegnen (hauptsächlich mittels Anpassung und Formen alltäglichen Widerstands). Indem wir fünf objektive (umstandsgebundene) und fünf subjektive (framing-gebundene) Ursachen hervorheben, kommen wir zu dem Schluss, dass nicht repressive Regulierungen, sondern die formative Macht und Internalisierung von Regeln innerhalb einzelner Lebensstrategien die Entstehung von Gewerkschaften und anderen Strukturen kollektiven Handelns verhindern." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Philippinen; Gewerkschaft; Call Center; Prekarisierung; Arbeitsbedingungen; Widerstand; Coping-Verhalten; Südostasien

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Arbeitswelt

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Freie Schlagwörter
Bewältigungsstrategien

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 140-159

Zeitschriftentitel
ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 6 (2013) 1

Heftthema
Social movements

DOI
https://doi.org/10.4232/10.ASEAS-6.1-8

ISSN
1999-253X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.