SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.12758/mda.2013.012

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konstruktion und Validierung einer Skala zur relativen Messung von physischer Attraktivität mit einem Item: das Attraktivitätsrating 1 (AR1)

Development and validation of a single-item scale for the relative assessment of physical attractiveness: the Attractiveness Rating 1 (AR1)
[Zeitschriftenartikel]

Lutz, Johannes
Kemper, Christoph J.
Beierlein, Constanze
Margraf-Stiksrud, Jutta
Rammstedt, Beatrice

Abstract

"Physische Attraktivität ist ein wichtiger Faktor sozialer Interaktion und Kognition, z.B. bei der Partnerwahl oder dem Eindruck, den sich Menschen von sich selbst und von anderen bilden. Auch im Rahmen von Umfragen könnte die physische Attraktivität sozial- und gesundheitswissenschaftliche Erklärun... mehr

"Physische Attraktivität ist ein wichtiger Faktor sozialer Interaktion und Kognition, z.B. bei der Partnerwahl oder dem Eindruck, den sich Menschen von sich selbst und von anderen bilden. Auch im Rahmen von Umfragen könnte die physische Attraktivität sozial- und gesundheitswissenschaftliche Erklärungsmodelle sinnvoll ergänzen. So finden sich unter anderem Zusammenhänge mit Kriterien des Berufserfolgs, diversen Gesundheitsvariablen und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Messung physischer Attraktivität mittels absoluten Einschätzungen hat sich jedoch als problematisch erwiesen. Attraktivitätsurteile können z.B. von Charakteristika der Beurteiler beeinflusst werden. Vor allem die Interaktion zwischen Alter und Geschlecht von Beurteiler und Zielperson wird in der Literatur als Einflussfaktor berichtet. Ziel der vorliegenden Studie war daher die Konstruktion einer Skala zur ökonomischen, reliablen und validen Messung von physischer Attraktivität, die den in der Literatur berichteten Problemen Rechnung trägt. Um dies zu erreichen wird im Attraktivitätsrating 1 (AR1) ein relatives Messkonzept eingesetzt. Das AR1 wurde anhand von vier alters-, geschlechts- und bildungsheterogenen Stichproben konstruiert und validiert. Die berichteten Ergebnisse sprechen dafür, dass das AR1 das Merkmal physische Attraktivität adäquat abbildet." (Autorenreferat)... weniger


"Physical attractiveness is an important factor of social interaction and cognition, such as in mate choice or in the impressions people form of themselves and of others. In the context of social and health sciences, physical attractiveness has also been shown to complement the prediction of various... mehr

"Physical attractiveness is an important factor of social interaction and cognition, such as in mate choice or in the impressions people form of themselves and of others. In the context of social and health sciences, physical attractiveness has also been shown to complement the prediction of various target variables. Among other relationships, physical attractiveness is associated with criteria of professional success, various health variables and overall life satisfaction. However, the measurement of physical attractiveness via absolute ratings has several shortcomings. For example, attractiveness judgments are influenced by characteristics of the rater. As pointed out in literature, especially the interaction between age and gender of rater and target person has a significant impact on rating scores. The aim of this study was to construct a scale for the economical, reliable and valid assessment of physical attractiveness, controlling for methodological problems reported in prior research. To achieve this, the Attractiveness Rating 1 (AR1) employs a relative measurement approach. The AR1 was constructed and validated using four diverse samples. The presented results suggest that the AR1 adequately measures physical attractiveness." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Skalenkonstruktion; Validierung; Messung; Interaktion; Kognition; soziale Anziehung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 209-232

Zeitschriftentitel
Methoden, Daten, Analysen (mda), 7 (2013) 2

Heftthema
Standardisierte Kurzskalen zur Erfassung psychologischer Merkmale in Umfragen

ISSN
2190-4936

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.