SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(564.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-374111

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intelligente Mobilität: die Potenziale und Wirkungen von multimodalen Verkehrsinformationssystemen untersucht am Beispiel des Wiener Routenplaners AnachB.at

Intelligent mobility: potentials and impacts of multi-modal traveller information systems - the case of AnachB.at in Vienna
[Zeitschriftenartikel]

Götzenbrucker, Gerit
Köhl, Margarita

Abstract

"Die Förderung von nachhaltiger Mobilität gilt als eines der Hauptziele der zukunftsorientierten Stadtentwicklung. Visionen betreffend intelligente städtische Infrastruktur kommt in Verkehrsinformationssystemen besondere Bedeutung zu. Sie sollen umweltverträgliches nachhaltiges Verkehrsverhalten för... mehr

"Die Förderung von nachhaltiger Mobilität gilt als eines der Hauptziele der zukunftsorientierten Stadtentwicklung. Visionen betreffend intelligente städtische Infrastruktur kommt in Verkehrsinformationssystemen besondere Bedeutung zu. Sie sollen umweltverträgliches nachhaltiges Verkehrsverhalten fördern. Ob sie diesen Erwartungen entsprechen können, wurde jedoch bisher kaum erforscht. Das transdisziplinäre Projekt 'ITSworks' verfolgte daher das Ziel, die Wirkungen auf das individuelle Verkehrsverhalten zu untersuchen. Als Beispiel diente der multimodale Routenplaner AnachB.at, der für die Region Wien seit 2009 im Internet zur Verfügung steht. Während sich eine Delphi-Studie Fragen der zukünftigen gesellschaftlichen technischen Weiterentwicklung widmete, wurde die Perspektive der NutzerInnen im Rahmen eines 'Testlabors' erhoben. Die Ergebnisse zeigen, unter welchen Bedingungen Wirkungen erzielt werden können." (Autorenreferat)... weniger


"Fostering sustainable mobility is considered a pre-eminent goal for the future development of cities. Within 'Smart City' scenarios Advanced Traveller Information Systems (ATIS) are envisioned as tools that are expected to enhance more environment-friendly mobility behavior. But: Whether ATIS can m... mehr

"Fostering sustainable mobility is considered a pre-eminent goal for the future development of cities. Within 'Smart City' scenarios Advanced Traveller Information Systems (ATIS) are envisioned as tools that are expected to enhance more environment-friendly mobility behavior. But: Whether ATIS can meet these expectations has not been investigated systematically yet. As a result, the transdisciplinary research project 'ITS works' examined the impact of travel information acquisition on mobility behavior using the example of a new multi-modal traveller information system for the Vienna region called AnachB.at. While a Delphi study explored how ICTs like ATIS shall be socially and technologically embedded in the future, a 'test-setting' was implemented to gain insight into the users' perspectives. The results demonstrate on what terms ATIS can affect mobility behavior." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verkehr; Intelligenz; Österreich; Informationssystem; Nutzung; Zukunftsforschung; Wien; Stadtentwicklung; Verkehrsverhalten; Multimodalität; Mobilität; Region

Klassifikation
Verkehrssoziologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 467-485

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 51 (2011) 4

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.