SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(73.13 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-373764

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The world of ones and zeros: social consequences of digitalization

Die Welt der Nullen und Einsen: soziale Konsequenzen der Digitalisierung
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Zukunftsfragen

Abstract

Das vorliegende Papier befasst sich mit den gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung. Zunächst untersuchen die Autoren, warum es gerechtfertigt ist, von einer digitalen Revolution zu sprechen. Es werden sechs Punkte genannt und im einzelnen mit praktischen Beispielen untermauert: 1. Digit... mehr

Das vorliegende Papier befasst sich mit den gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung. Zunächst untersuchen die Autoren, warum es gerechtfertigt ist, von einer digitalen Revolution zu sprechen. Es werden sechs Punkte genannt und im einzelnen mit praktischen Beispielen untermauert: 1. Digitalisierung erlaubt nahezu perfektes Kopieren bei sehr niedrigen Kosten; 2. Beim Kopieren gehen keine Inhalte verloren und die Originale bleiben unversehrt erhalten; 3. Diese Kopien können auf dem Erdball sofort übertragen werden, es kommt zu einer Überwindung von Raum und Zeit; 4. Die Fähigkeiten der mit der Digitalisierung zusammenhängenden Technologien verbessern sich in immer kürzeren Zyklen; 5. Die Kosten, die anfallen, um von der Digitalisierung zu profitieren, werden immer geringer und die Anzahl der Menschen, die an der Digitalisierung partizipieren, und der Grad der Durchdringung immer größer; 6. Es kommt zu einem Prozess der Selbstverstärkung. Im Anschluss daran werden Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bereiche Finanzen, Wirtschaft, Regierung und Gesellschaft untersucht. Abschließend beleuchten die Autoren Chancen und Risiken der Digitalisierung. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; soziale Folgen; Informatik; EDV; EDV-Programm; EDV-Technik; Technikfolgen

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
CAP Working-Paper

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.