SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3878109

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Alpenplan - eine raumplanerische Erfolgsgeschichte

The Alps plan - a spatial planning success story
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern

Job, Hubert
Fröhlich, Hellmut
Geiger, Anna
Kraus, Felix
Mayer, Marius

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Der Alpenplan ist ein zentrales Element des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) und regelt mittels einer flächendeckenden Zonierung die (verkehrs-)infrastrukturelle Erschließung der Bayerischen Alpen, um die verschiedenen Raumnutzungsansprüche auszugleichen. 40 Jahre nach Implementierung des A... mehr

"Der Alpenplan ist ein zentrales Element des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) und regelt mittels einer flächendeckenden Zonierung die (verkehrs-)infrastrukturelle Erschließung der Bayerischen Alpen, um die verschiedenen Raumnutzungsansprüche auszugleichen. 40 Jahre nach Implementierung des Alpenplans strebt dieser Aufsatz eine umfassende Evaluation dieses Instruments an. Unter Naturschutzgesichtspunkten kann die Effektivität des Alpenplans positiv beurteilt werden und im Vergleich zur Entwicklung der Schutzgebiete wird deutlich, dass der Alpenplan den Naturschutzstrategien des Freistaats Vorschub geleistet hat. Im Sinne der Tourismusentwicklung in den Bayerischen Alpen offenbart der Alpenplan kaum negative Auswirkungen. Der Alpenplan hat als raumplanerisches Zonierungsinstrument erfolgreich dem Erschließungsdruck des Massenskitourismus standgehalten und gleichzeitig bedeutende Verbesserungen für den Schutz sensibler hochalpiner Bereiche bewirkt. Zusätzlich beeinträchtigt der Alpenplan nicht die qualitative Infrastrukturentwicklung in bestehenden Destinationen." (Autorenreferat)... weniger


"The so-called Alpenplan is an important element of the Bavarian State Development Programme and regulates the conflicting stakeholder interests in the Bavarian Alps through an area wide zoning. 40 years after the implementation, this paper gives a comprehensive overview about the topic and debates ... mehr

"The so-called Alpenplan is an important element of the Bavarian State Development Programme and regulates the conflicting stakeholder interests in the Bavarian Alps through an area wide zoning. 40 years after the implementation, this paper gives a comprehensive overview about the topic and debates the effectiveness of the Alpenplan in regulating mass tourism infrastructure development. As empirical results show, the Alpenplan has advanced nature protection in the Bavarian Alps during its existence. Furthermore it is a spatial planning tool dealing successfully with the development pressures of the Fordist mass ski tourism which prevented the Bavarian Alps from overdevelopment and provided important improvements for nature protection in sensitive alpine environments. Neither the qualitative infrastructure development in existing resorts nor the tourism performance in general had been impaired by the Alpenplan." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bayern; Alpenraum; Raumplanung; Tourismus; Naturschutzgebiet; Wintersport; Umweltverträglichkeit; Landesplanung; Planungsinstrument; Verkehrserschließung; Regionalplanung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ökologie und Umwelt

Freie Schlagwörter
Alpenplan; Bayerische Alpen; Skitourismus; Schutzgebiete

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern

Herausgeber
Job, Hubert; Mayer, Marius

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 213-242

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 9

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-387-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.