SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.827 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-37286

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Rekonstruktion kultureller Sinnsysteme

Reconstruction of cultural meaning systems
[Sammelwerksbeitrag]

Bude, Heinz

Abstract

Der Beitrag untersucht theoretische Konzepte kultureller Sinnsysteme. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst der Kulturbegriff und daraus resultierende Probleme der Kulturanalyse erläutert. Dabei ist hervorzuheben, dass die kulturanalytische Forschung vor dem Problem steht, wie kulturelle Regeln für d... mehr

Der Beitrag untersucht theoretische Konzepte kultureller Sinnsysteme. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst der Kulturbegriff und daraus resultierende Probleme der Kulturanalyse erläutert. Dabei ist hervorzuheben, dass die kulturanalytische Forschung vor dem Problem steht, wie kulturelle Regeln für das alltägliche und automatische Ganze spezifiziert werden können. Die Schwierigkeit für die Kulturanalyse besteht darin, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Regeln einer Kultur zu erkennen. Des Weiteren ist es schwierig, ein kulturelles System zu identifizieren. Zu diesem Zweck muss hinterfragt werden, für welchen Raum, für welche Zeit und welche Gruppierung die Regeln gelten. In diesem Kontext geht der Beitrag außerdem auf das Problem der Ebenenbestimmung der kulturellen Regeln ein. Im zweiten Abschnitt der Arbeit werden die Traditionen der Kulturanalyse untersucht, die in vielen verschiedenen Disziplinen, wie Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Ethnologie, Sozialanthropologie oder Psychologie, ihren Ursprung finden. Der dritte Teil des Beitrags untersucht die verschiedenen Verfahren der Kulturanalyse. Hierbei werden die gestalttheoretische Prämisse, die psychoanalytische Prämisse sowie die strukturalistische und die phänomenologische Prämisse behandelt. Der Beitrag schließt mit einer Analyse von Problemen, die in der kulturanalytischen Forschung einer gesonderten Behandlung bedürfen. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Regelung; kulturelle Vielfalt; Kulturanthropologie; Geschichtswissenschaft; kulturelle Identität; Kulturphilosophie; Ethnologie; kulturelles System; Kultur; soziale Lage

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie; historisch

Freie Schlagwörter
Kulturbegriff; Sinnsystem; qualitative Forschung; Kulturanalyse; kulturelle Regeln

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Handbuch qualitative Forschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen

Herausgeber
Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Keupp, Heiner; Rosenstiel, Lutz von; Wolff, Stephan

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Verlag
Beltz - Psychologie Verl. Union

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 101-112

ISBN
3-621-27105-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.