SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(975.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-372448

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Rolle der interpersonalen Kommunikation in der Kunst- und Medienrezeption Jugendlicher: Zusatzbericht zur Studie "Kunst und Wertorientierungen" (Kunst 79)

Role of interpersonal communication in adolescents' reception of art and media: additional report on the study "Art and value-orientations" (Art 79)
[Forschungsbericht]

Stiehler, Hans-Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

"Persönliche Gespräche gehören zu bevorzugten und praktisch täglichen Kommunikationsformen Jugendlicher. Sie erfüllen gegenüber Kunstwerken und Medienbeiträgen wichtige Bewertungs-, Orientierungs- und Verarbeitungsfunktionen. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, daß interpersonale Kommunikationen f... mehr

"Persönliche Gespräche gehören zu bevorzugten und praktisch täglichen Kommunikationsformen Jugendlicher. Sie erfüllen gegenüber Kunstwerken und Medienbeiträgen wichtige Bewertungs-, Orientierungs- und Verarbeitungsfunktionen. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, daß interpersonale Kommunikationen für Herausbildung und Stabilisierung des Verhältnisses zu Kunst und Literatur die wichtigste gesellschaftliche Einflußform darstellen." Es dominieren "Themen, die 'Alltagsfragen' betreffen, politische Probleme, Beat- und Rockmusik ... Beiträge westlicher Sender werden in Gesprächen unter Jugendlichen relativ vorbehaltlos einbezogen." Die untersuchten Themen werden von Jugendlichen mit unterschiedlicher Intensität diskutiert. Dem Anspruch, daß "Gespräche über Kunstwerke ein wichtiger Faktor der Fortsetzung kunstvermittelter Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Wirkliuchkeit sind", werden vor allem Gespräche "über Bücher und Theaterstücke, teilweise auch über die 'Massenkünste' Film und Musik gerecht ... Intensive Diskussionen zu Kunstwerken, zu politischen Fragen und auch zu persönlichen Problemen stehen im Zusammenhang mit der Ausprägung wichtiger Wertorientierungen und Lebensziele, sind meist Ausdruck eines großen Interesses am diskutierten Gegenstand und ... einer engagierten Haltung gegenüber gesellschaftlichen Problemstellungen." (HS2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; DDR; interpersonelle Kommunikation; Gespräch; Rezeption; Kunst; Medien; Wertorientierung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1981

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
25 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.