SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(567.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-372403

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirkungen der politisch-ideologischen Grundhaltungen junger Verheirateter auf ihre Einstellungen und Verhaltensweisen nach 4 Jahren Ehedauer

Effects of the basic political-ideological attitudes of young married people on their opinions and types and behavior after 4 years of marriage
[Forschungsbericht]

Pinther, Arnold

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Diese Analyse aus der Ehe-Intervallstudie der DDR untersucht, inwieweit die zu Beginn einer Ehe festgestellten politisch-ideologischen Grundhaltungen "nach den ersten vier Ehejahren voneinander unterscheidbare Auswirkungen auf wesentliche Einstellungen und Verhaltensweisen der Ehepartner haben". Es ... mehr

Diese Analyse aus der Ehe-Intervallstudie der DDR untersucht, inwieweit die zu Beginn einer Ehe festgestellten politisch-ideologischen Grundhaltungen "nach den ersten vier Ehejahren voneinander unterscheidbare Auswirkungen auf wesentliche Einstellungen und Verhaltensweisen der Ehepartner haben". Es geht bei der Studie u.a. um Zusammenhänge von der politisch-ideologischen Position mit wesentlichen Lebensbedingungen, mit der Partnerbeziehung der Eheleute und den Freizeitinhalten. Der Autor konstatiert zusammenfassend: "Die zu Ehebeginn vorhandenen politisch-ideologischen Positionen der Partner werden trotz veränderter Lebensumstände im wesentlichen beibehalten". "Je deutlicher die Grundhaltung war und ist, umso stärker werden die für die Ehe wesentlichen Wertorientierungen und Verhaltensweisen ausgeformt." (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Ehe; politische Einstellung; Auswirkung; Ideologie; Verhaltensmuster; Lebensbedingungen; Partnerbeziehung; Freizeitorientierung; Gleichberechtigung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1981

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
19 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.