Volltext herunterladen
(2.378 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-372186
Export für Ihre Literaturverwaltung
Realisierungschancen egalitärer Erwerbsmodelle: Analysen zur Erwerbsbeteiligung in Partnerschaften mit Kindern auf Basis des Mikrozensus
[Dissertation]
Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Abstract
Obwohl in vielen Partnerschaften ein gleichberechtigtes Rollenverständnis vorherrscht, führt die Geburt eines Kindes häufig zu einer geschlechtsspezifischen Aufgabenverteilung, bei der die Frau ihre Erwerbstätigkeit längerfristig reduziert. Die Studie geht der Frage nach, welche Mütter eine gleichmä... mehr
Obwohl in vielen Partnerschaften ein gleichberechtigtes Rollenverständnis vorherrscht, führt die Geburt eines Kindes häufig zu einer geschlechtsspezifischen Aufgabenverteilung, bei der die Frau ihre Erwerbstätigkeit längerfristig reduziert. Die Studie geht der Frage nach, welche Mütter eine gleichmäßige Aufteilung der Erwerbsarbeit präferieren und unter welchen Rahmenbedingungen egalitäre Erwerbsmodelle in Partnerschaften mit Kindern realisiert werden. Dabei werden nicht nur die faktisch praktizierten Erwerbskonstellationen, sondern auch die darüber hinausgehenden Arbeitszeitwünsche von Müttern berücksichtigt. Als Datengrundlage dient der Mikrozensus, der die Möglichkeit bietet, das Erwerbsverhalten von Frauen in Ost- und Westdeutschland unter Berücksichtigung zentraler sozioökonomischer Merkmale beider Partner sowie in unterschiedlichen Familienkonstellationen abzubilden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Mikrozensus; Rollenverständnis; Erwerbstätigkeit; Rollenverteilung; Erziehung; Familie-Beruf; Work-life-balance; Geschlechtsrolle; Mutter; Kind; neue Bundesländer; Partnerschaft; Arbeitsorganisation; Erwerbsarbeit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeitflexibilität; Ehepaar; Familienfreundlichkeit
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Arbeitsmarktforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2014
Erscheinungsort
Köln
Seitenangabe
250 S.
Schriftenreihe
GESIS-Schriftenreihe, 14
DOI
https://doi.org/10.21241/ssoar.37218
ISSN
1869-2869
ISBN
978-3-86819-023-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet