SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(860.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-372063

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freizeitverhalten von BerufsschülerInnen im Rahmen der Lebensstilforschung und Subkulturtheorie

Leisure time behavior of vocational school pupils as part of life style research and subculture theory
[Forschungsbericht]

Lechner, Birgit

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

Die Autorin untersucht in ihrer Diplomarbeit das Freizeit- und Medienkonsumverhalten von BerufsschülerInnen, die sich in einer dualen beruflichen Ausbildung befinden. Ausgehend von den theoretischen Ansätzen der Subkultur und der Lebensstilforschung geht sie der Frage nach, inwieweit sich Berufsschü... mehr

Die Autorin untersucht in ihrer Diplomarbeit das Freizeit- und Medienkonsumverhalten von BerufsschülerInnen, die sich in einer dualen beruflichen Ausbildung befinden. Ausgehend von den theoretischen Ansätzen der Subkultur und der Lebensstilforschung geht sie der Frage nach, inwieweit sich BerufsschülerInnen aufgrund ihrer sozialstrukturellen Eigenschaften (z.B. soziale Herkunft, Alter, Geschlecht, schulische Vorbildung, Staatsangehörigkeit) und der Bedingungen der Berufsausbildung (z.B. finanzielle Ressourcen, zeitliche Gebundenheit, Restriktionen am Arbeitsplatz) von anderen Jugendlichen derselben Altersgruppe unterscheiden. Zu Grunde gelegt werden Befragungsergebnisse und statistisches Datenmaterial, das im Rahmen des Forschungsprojekts "Lebensbedingungen, Werthaltungen und Verhaltensweisen von Auszubildenden" an der Universität Nürnberg im Sommersemester 1999 erhoben worden ist. Das Ziel der Studie besteht vor allem darin, mittels einer Faktoren- und Clusteranalyse verschiedene Typen unter den BerufsschülerInnen hinsichtlich des Freizeitverhaltens und des Musik- und Filmgeschmacks zu identifizieren. Die Autorin arbeitet folgende Lebensstile heraus: die RockerInnen; die weiblichen Mainstreamtypen; die ausgeglichenen Aktiven; die actionorientierten SportlerInnen; die jungen Wilden; die Grufties; die FernsehfreundInnen. Abschließend wird untersucht, ob sich die Typen im Hinblick auf Suchtverhalten und Einstellungen zu Gewalt, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus signifikant voneinander unterscheiden. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsschule; Medien; Jugendlicher; Konsum; Lebensstil; Freizeit; Typologie; Schüler; Subkultur; Verhalten; Einstellung

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
120, XXXIX S.

Schriftenreihe
Berichte / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie, 2001-1

ISSN
1438-4663

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.