SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(746.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-371672

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

10 Jahre Hartz-Reform: Literatur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

10 years of Hartz-Reform - literature from a social science perspective
[Bibliographie]

Mallock, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Die vorliegende Recherche-Spezial beleuchtet die Diskussion zur Arbeitsmarktreform, wie sie von der durch die Bundesregierung einberufene Experten-Kommission unter Vorsitz von Dr. Peter Hartz im Jahr 2002 vorgeschlagen wurde. Die konkreten Vorschläge für eine umfassende Reform des Arbeitsmarktes und... mehr

Die vorliegende Recherche-Spezial beleuchtet die Diskussion zur Arbeitsmarktreform, wie sie von der durch die Bundesregierung einberufene Experten-Kommission unter Vorsitz von Dr. Peter Hartz im Jahr 2002 vorgeschlagen wurde. Die konkreten Vorschläge für eine umfassende Reform des Arbeitsmarktes und der Bundesagentur wurden zur Grundlage für die so genannten Hartz-Gesetze (Erstes bis Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt). Die Gesetzespakete Hartz I und II regelten vor allem Ich-AGs, Personal-Service-Agenturen und Mini- Jobs. Die praktische Umsetzung begann im Januar 2003. Das 3. Hartz- Gesetz beinhaltet die Umstrukturierung der Bundesagentur für Arbeit. Im Januar 2005 begann die praktische Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II (Hartz IV). In der hier auf der Basis der GESIS-Literaturdatenbank SOLIS widergespiegelten wissenschaftlichen und vereinzelt politischen Diskussion zur Hartz-Reform hat Hartz IV als die folgenreichste Stufe der Gesamtreform ein besonderes Gewicht. Die gewählte Gliederung dient in erster Linie der formalen Strukturierung der Gesamtmenge der Nachweise. Inhaltlich sind die Gliederungspunkte bestenfalls Schlaglichter für die Schwerpunktsetzung der einzelnen Publikationen, unter denen das Thema Hartz-Reform behandelt wird. Eine trennscharfe inhaltliche Abgrenzung der Inhalte der dokumentierten Diskussion zur Hartz-Reform kann und will die Gliederung nicht sein. Zudem werden in den Publikationen meist mehrere Aspekte der Hartz-Reform behandelt.... weniger


This "Research special" elucidates the discussion on labor market reform as was suggested by the Federal Government appointed expert's commission under chairmanship of Dr. Peter Hartz in 2002. The concrete proposals for comprehensive reform of the job market and the federal agency became the basis f... mehr

This "Research special" elucidates the discussion on labor market reform as was suggested by the Federal Government appointed expert's commission under chairmanship of Dr. Peter Hartz in 2002. The concrete proposals for comprehensive reform of the job market and the federal agency became the basis for the so-called "Hartz laws" (First through fourth law for Modern Services on the Labour Market Act). The packages of laws in Hartz I and II regulated above all Ich-AGs (gov't. aided self employment), personnel agencies and so-called "mini jobs." The practical implementation began in January, 2003. The third Hartz law contains the restructuring of the Federal Employment Agency. Practical consolidation of unemployment assistance and social welfare into unemployment benefits II (Hartz IV) began in January, 2005. In the scientific and sporadic political discussion on Hartz reform reflected here on the basis of the GESIS literature database SOLIS, Hartz IV has a particular, special weight as the most consequential step of the entire reform. The chosen arrangement serves, primarily, the formal structuring of the total quantity of the references. Content-wise the order highlights the focus of the individual publications as to how the topic Hartz reform is handled. This arrangement is not intended to be a selective demarcation of the contents of the documented discussion on Hartz reform. Also, the publications mostly deal with multiple aspects of the Hartz reform.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosigkeit; Hartz-Reform; Bundesagentur für Arbeit; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; geringfügige Beschäftigung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktforschung

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
110 S.

Schriftenreihe
Recherche Spezial, 6/2012

ISSN
1866-5829

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.