SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(937.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-37145

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aufgabenteilung und Entscheidungsmacht in Migrantenfamilien aus der früheren Sowjetunion in Deutschland und Israel

Task division and decision-making power in migrant families from the former Soviet Union and Israel
[Zeitschriftenartikel]

Steinbach, Anja

Abstract

Modernisierungstheoretische Annahmen zur Erklärung von innerfamiliären Interaktionsstrukturen gehen davon aus, dass Familienstrukturen makrostrukturell durch die Sozialstruktur einer Gesellschaft bestimmt werden. Der Beitrag prüft diese generelle Annahme anhand einer empirischen Befragung zweier Imm... mehr

Modernisierungstheoretische Annahmen zur Erklärung von innerfamiliären Interaktionsstrukturen gehen davon aus, dass Familienstrukturen makrostrukturell durch die Sozialstruktur einer Gesellschaft bestimmt werden. Der Beitrag prüft diese generelle Annahme anhand einer empirischen Befragung zweier Immigrantengruppen, die aus derselben Herkunftsgesellschaft - der ehemaligen Sowjetunion - in verschieden Aufnahmegesellschaften - die Bundesrepublik Deutschland und Israel - emigriert sind. Es wird dabei untersucht, inwieweit die Kontextbedingungen der Herkunfts- und Aufnahmegesellschaften Einfluss auf die innerfamiliäre Macht- und Aufgabenverteilung haben. Die Ausgangshypothese, dass Aussiedlerfamilien in Deutschland eher patriarchalisch-traditionell organisiert und die Familienstrukturen der Juden in Israel eher egalitär sind, kann durch die empirischen Ergebnisse nur teilweise bestätigt werden. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsteilung; Migration; Russland; Israel; Asien; postsozialistisches Land; Einwanderung; Jude; Macht; Sozialstruktur; Familie; Nahost; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 29-48

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 23 (2000) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.