SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(691.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-370927

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesundheit für alle? Gesundheitsversorgung in Lateinamerika

[Arbeitspapier]

Hein, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien

Abstract

Im Januar 2013 veröffentlichte die Weltbank Fallstudien zu den Fortschritten in der allgemeinen Gesundheitsversorgung (Universal Health Care) in 22 Ländern, davon acht in Lateinamerika, und eine zusammenfassende Evaluierung (Universal Coverage Challenge Program). Welche Fortschritte sind auf dem Weg... mehr

Im Januar 2013 veröffentlichte die Weltbank Fallstudien zu den Fortschritten in der allgemeinen Gesundheitsversorgung (Universal Health Care) in 22 Ländern, davon acht in Lateinamerika, und eine zusammenfassende Evaluierung (Universal Coverage Challenge Program). Welche Fortschritte sind auf dem Weg zu einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung in Lateinamerika zu verzeichnen? Nachdem der Strukturanpassungsprozess in Lateinamerika zwischen 1980 und 2000 in vielen Gesundheitssystemen die Rolle privatwirtschaftlicher Elemente gestärkt und den Zugang der Armen zu Gesundheitsdienstleistungen kaum verbessert hatte, ist seit der Milleniumswende ein markanter Wandel zu beobachten. Dieser steht im Zusammenhang mit einer verstärkten Hinwendung der Weltbank zur Armutsbekämpfung und damit auch zu einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung. Verschuldungskrise und neoliberale Strukturanpassungsprogramme in Lateinamerika verhinderten die Ausweitung der Gesundheitsversorgung über die bereits zuvor erreichten privilegierten Kreise der Bevölkerung - Privatzahler und Beschäftigte in formalen Arbeitsverhältnissen - hinaus. Seit Ende der 1990er Jahr wurden in vielen Ländern Lateinamerikas linke Parteien in die Regierung gewählt. Gleichzeitig zielte auch die Politik der internationalen Entwicklungsorganisationen stärker auf Inklusion armer Bevölkerungsgruppen. Mit den Millenniums-Entwicklungszielen gewann Gesundheitspolitik international erheblich an Bedeutung. Seit 2005 verschiebt sich der Schwerpunkt von der Bekämpfung gefährlicher Krankheiten (wie HIV/AIDS) auf die Förderung universeller Gesundheitsversorgung. Im internationalen Vergleich der Weltbank-Studien schneiden die Staaten Lateinamerikas positiv ab. Gelobt wird vor allem die Entwicklung der medizinischen Grundversorgung in Costa Rica und Brasilien.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lateinamerika; Gesundheitswesen; Gesundheitsversorgung; medizinische Versorgung; Weltbank; Armutsbekämpfung; Entwicklungspolitik; Gesundheitspolitik; Entwicklungsland

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Gesundheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Lateinamerika, 10

ISSN
1862-3573

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.