SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(627.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-37078

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Hausarzt als Erfinder: eine praxisorientierte Verortung

The family physician as an inventor: a practical localization
[Zeitschriftenartikel]

Ortmann, Karlheinz

Abstract

Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive werden die praxistheoretischen Grundlagen und Begründungen für hausärztliches Denken und Handeln entwickelt. Auf der Grundlage von problemzentrierten Interviews mit 25 Patienten mit langwierigen funktionellen Beschwerden und den acht sie behandelnden Hausärzt... mehr

Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive werden die praxistheoretischen Grundlagen und Begründungen für hausärztliches Denken und Handeln entwickelt. Auf der Grundlage von problemzentrierten Interviews mit 25 Patienten mit langwierigen funktionellen Beschwerden und den acht sie behandelnden Hausärzten werden Krankheits-, Behandlungs- und Versorgungsverlauf untersucht. Eine Typologie der ärztlichen Behandlungs- und Handlungsmuster wird erstellt. Deren jeweilige theoretische Bewertungen werden herausgearbeitet. Insgesamt zeigt sich, daß das biomedizinische Standardwissen für Erkrankte unzureichend ist. Demgegenüber muß der Hausarzt 'fallverstehend' vorgehen, 'experimentell' handeln und somit zum 'Erfinder' werden. (prf)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; medizinische Versorgung; Berufsfeld; ambulante Behandlung; Arzt-Patient-Beziehung; Krankheitsverlauf; Arzt; Biomedizin; Handlungsorientierung; Berufsbild; Typologie; Therapie

Klassifikation
Medizinsoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 261-272

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 22 (1999) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.