SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.831 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-370747

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensbedingungen und Einstellungen von Schülern in ihrer Abhängigkeit von der sozialen Herkunft (Porträt nach der sozialen Herkunft): Kurzfassung

Living conditions and attitudes of pupils in their dependence on social background (portrait based on social background): abridged version
[Arbeitspapier]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

In der vorliegenden Kurzfassung zum Abschlußbericht der "Umfrage 69", die vom Zentralinstitut für Jugendforschung 1969 in Auftrag gegeben wurde, werden Lebensbedingungen und Einstellungen von Schülern in der DDR aufgrund ihrer sozialen Herkunft analysiert. Untersucht wurde die ideologische Arbeit un... mehr

In der vorliegenden Kurzfassung zum Abschlußbericht der "Umfrage 69", die vom Zentralinstitut für Jugendforschung 1969 in Auftrag gegeben wurde, werden Lebensbedingungen und Einstellungen von Schülern in der DDR aufgrund ihrer sozialen Herkunft analysiert. Untersucht wurde die ideologische Arbeit unter der Kenntnis des Einflusses der Eltern auf die Bewußtseinsbildung; die soziale Herkunft nach dem Tätigkeitsbereich der Eltern klassifiziert; das Staatsbewußtsein, das Weltbild, die Einstellung zum "sozialistischen Internationalismus" und das Freund- und Feindbild analysiert. Desweiteren wurden die Wohnverhältnisse der Familie, die Berufstätigkeit der Mutter hinterfragt und Erkenntnisse über Verwandtschaft im Ausland und der Besitz von Wertgegenständen eruiert. Die Studie verdeutlicht, daß "sich unter Führung der SED immer stärker die politisch-moralische Einheit des Staatsvolkes der DDR entwickelt". Die Studie veranschaulicht auch, daß die ideologischen Einstellungen Jugendlicher und auch ihre Lebensbedingungen sich in Abhängigkeit von der Tätigkeit der Eltern voneinander unterscheiden. Im Anhang dokumentieren Tabellen die Ergebnisse. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Schüler; Einstellung; soziale Herkunft; Eltern-Kind-Beziehung; Bewusstseinsbildung; Ideologie; Lebensbedingungen; Patriotismus; Weltbild; Wohnverhältnisse

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1970

Erscheinungsort
Leipzig

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.