SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.211 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-370677

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Funktion und Zusammenwirken der Massenmedien bei der ideologischen Erziehung Jugendlicher: Zusatzbericht "Jugend und Technik" ; 1. Entwurf

Function and interaction of the mass media in the ideological education of adolescents: additional report "Jugend und Technik" ; 1st draft
[Arbeitspapier]

Hopfer, R.
Schneider, E.

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

In der vorliegenden Zusatzstudie werden Besonderheiten des Lesers der Zeitschrift "Jugend und Technik" (JT) erfaßt. Untersucht wurden die Zusammensetzung der Leser, ihre politisch-ideologische Einstellung, die Teilnahme der JT-Leser an der übrigen Massenkommunikation sowie Probleme der politischen I... mehr

In der vorliegenden Zusatzstudie werden Besonderheiten des Lesers der Zeitschrift "Jugend und Technik" (JT) erfaßt. Untersucht wurden die Zusammensetzung der Leser, ihre politisch-ideologische Einstellung, die Teilnahme der JT-Leser an der übrigen Massenkommunikation sowie Probleme der politischen Information. Desweiteren wurden Probleme der Information über Fragen der Wissenschaft und Technik, die Resonanz des Beitrages "Kiewer Kybernetiker", der Information über Kunst und Literatur und des Marxismus-Leninismus hinterfragt. Die Untersuchung hat ergeben, daß der JT-Leser dem durchschnittlichen Teilnehmer an der Massenkommunikation unter den Jugendlichen gleicht. Der JT-Leser ist besonders an Sachinformationen interessiert, die er auch aus anderen Medien bezieht. Weibliche und männliche Jugendliche unterscheiden sich in der Rezeption dieser Zeitschrift. Der Leser von JT erwartet Informationen, die er durch andere Medien nicht beziehen kann. Es wird auch festgestellt, daß die Leser der JT sich stärker den Sendern der Bundesrepublik Deutschland zuwenden. "Eine Möglichkeit, dieser Tendenz zu begegnen, besteht darin, die Form der sachlichen, interessanten und spannenden Informationen auf alle Gebiete der Zeitschrift konsequent anzuwenden; diese Form insbesondere bei der Gestaltung politisch-ideologischer Themen ist zu berücksichtigen." (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Ideologie; Massenmedien; Erziehung; Zeitschrift; Technik; Lesen; politische Einstellung; Informationsgewinnung

Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1970

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
19 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.