SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.035 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-370513

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über einige Verzerrungstendenzen bei der empirischen Analyse

Some distortion tendencies in empirical analysis
[Arbeitspapier]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Am Beispiel einer Studie aus dem Bereich der Wirkungsforschung werden einige Verzerrungstendenzen bei der Erhebung von Primärdaten analysiert. Es geht dabei um die Frage, in welchem Maße unterschiedliche Befragungssituationen und unterschiedliche Auswahlverfahren unter sonst gleichen Bedingungen die... mehr

Am Beispiel einer Studie aus dem Bereich der Wirkungsforschung werden einige Verzerrungstendenzen bei der Erhebung von Primärdaten analysiert. Es geht dabei um die Frage, in welchem Maße unterschiedliche Befragungssituationen und unterschiedliche Auswahlverfahren unter sonst gleichen Bedingungen die Ergebnisse beeinflussen. Die vorliegenden Daten entstammen der Studie "Funktion und Zusammenwirken der Massenmedien bei der ideologischen Erziehung der Jugend". Durch eine schriftliche Befragung wurden Einstellungen und Verhaltensweisen von insgesamt 6.430 Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren ermittelt. Die Interpretation der Ergebnisse zeigt, daß das Antwortverhalten durch den Auftraggeber, durch die soziale Situation des Einzelinterviews und durch die (teilweise) Aufhebung der Anonymität beeinflußt wird. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methodologie; empirische Sozialforschung; Massenmedien; Interview; Jugendlicher; soziale Faktoren; Validität; Reliabilität; Datengewinnung; Analyseverfahren

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1972

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
56 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.