SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.188 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-370387

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Leitungsinformation zu ausgewählten Ergebnissen einer Längsschnittanalyse in 6. und 9. Klassen der allgemeinbildenden Schule (1968 bis 1972) aus der Intervallstudie (IS) "Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen in der DDR"

Management information on selected results of a longitudinal analysis in the 6th and 9th classes of the general education school (1968-1972) from the interval study (IS) "Development forms and development conditions of adolescents in the GDR"
[Arbeitspapier]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen der Jugend im Alter von 12 bis 16 Jahren werden erforscht, wobei pädagogische Maßnahmensysteme mit ihren Bildungs- und Erziehungseffekten besonders betrachtet werden. Dafür wird seit 1968 jährlich bei einer für die Stadt Leipzig repräsentativen Schülerp... mehr

Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen der Jugend im Alter von 12 bis 16 Jahren werden erforscht, wobei pädagogische Maßnahmensysteme mit ihren Bildungs- und Erziehungseffekten besonders betrachtet werden. Dafür wird seit 1968 jährlich bei einer für die Stadt Leipzig repräsentativen Schülerpopulation mit 800 - 1000 Schülern ab dem 6. Schuljahr aus 31 Schulklassen der Entwicklungsstand untersucht. Diese Untersuchungssequenz endet 1973 bei der gleichen Population, die sich dann aus Absolventen der 10. Klassen POS und EOS und Lehrlingen des 2. Ausbildungsjahres zusammensetzt. Der vorliegende Bericht enthält ausgewählte Ergebnisse zu den 6. bis 9. Klassen und stützt sich auf Daten der Schüler, die zugleich an allen Untersuchungen aller Etappen teilgenommen haben. Untersuchungsbereiche sind im einzelnen: Ideologische Einstellungen, Wirksamkeit der FDJ in der Schule, Rezeption von Massenmedien, Bedingungen im Elternhaus. In einem Anhang werden die Ergebnisse aus der Untersuchung der Entwicklung mathematischer Leistungen vom 5. bis zum 8. Schuljahr vorgestellt. (SK2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Großstadt; Schüler; Einstellung; Ideologie; FDJ; Massenmedien; Fernsehen; Familie; Elternhaus; Eltern-Kind-Beziehung; Jugendlicher; Schulbildung; Bildungsertrag; Erziehungsmittel

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1972

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
82 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.