SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(886.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-37006

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Modell Gafög: ein unternehmensorientierter Ansatz aktiver Arbeitsförderung zugunsten von Zielgruppen im nördlichen Ruhrgebiet

Gafög model: a company-oriented approach to active employment promotion in favor of target groups in the northern area of the Ruhr District
[Zeitschriftenartikel]

Thielemeier, Wolfgang

Abstract

Der Autor berichtet über die 1992 gegründete Gelsenkirchener Arbeitsförderungsgesellschaft (Gafög), welche eine 'eingliederungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung' im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik zum Ziel hat. Das Gesamtkonzept der Gafög verbindet die in konventionellen Beschäftigungsgesellschafte... mehr

Der Autor berichtet über die 1992 gegründete Gelsenkirchener Arbeitsförderungsgesellschaft (Gafög), welche eine 'eingliederungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung' im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik zum Ziel hat. Das Gesamtkonzept der Gafög verbindet die in konventionellen Beschäftigungsgesellschaften bewährten sozialen Elemente, z.B. Sozialberatung, Schuldnerberatung und pädagogische Begleitung, mit betriebsnahen Formen von Arbeit und Qualifizierung. Der Autor beschreibt die modellspezifischen Elemente, die Kooperation der Gafög mit Interessenverbänden und der Privatwirtschaft sowie die öffentliche Finanzierung. Er zieht ferner eine Erfahrungsbilanz nach 5 Jahren und stellt insgesamt fest, dass durch das Gafög-Modell systembedingte Integrationsbarrieren von Arbeitslosen besser überwunden werden, und dass Unternehmensnähe und Instrumentenmix die Vermittlungsaktivitäten erleichtern. Gleichwohl kann der Ansatz einer unternehmensorientierten Arbeitsmarktpolitik zugunsten von Zielgruppen kein Patentrezept zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit darstellen. Der Autor geht hierzu auf die Grenzen der Verbetrieblichung von Arbeit und Qualifizierung ein. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; Qualifikation; Arbeitslosigkeit; Zielgruppe; Arbeitsmarktpolitik; Modell; Betrieb; Arbeitnehmerüberlassung; berufliche Integration; Unternehmen; Ruhrgebiet

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 125-142

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 22 (1999) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.