SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.055 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36999

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kommunale Kooperation in der sozialpflegerischen Versorgung: Alternativmodelle im Vergleich

Municipal cooperation in social care: a comparison of alternative models
[Zeitschriftenartikel]

Rosendahl, Bernhard

Abstract

Im folgenden Beitrag werden drei verschiedene Vernetzungsmodelle aus dem Bereich der sozialpflegerischen Versorgung vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Qualität der Pflegestruktur in der Bundesrepublik untersucht. Es werden erstens die Strukturmerkmale und Ziele kommunaler 'Pflegeko... mehr

Im folgenden Beitrag werden drei verschiedene Vernetzungsmodelle aus dem Bereich der sozialpflegerischen Versorgung vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Qualität der Pflegestruktur in der Bundesrepublik untersucht. Es werden erstens die Strukturmerkmale und Ziele kommunaler 'Pflegekonferenzen' aus Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen als wesentliche Instrumente der Umsetzung des Pflegeversicherungsgesetzes beschrieben. Zweitens wird von den Erfahrungen mit dem Modellprojekt 'Sozialgemeinde' berichtet, das in Nordrhein-Westfalen von 1992 bis 1994 erprobt wurde. Als weiteres Alternativmodell werden drittens die 'Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstellen' (IAV) aus Baden-Württemberg vorgestellt, welche eine Strukturierung und Vernetzung des ambulanten Pflegesektors zum Ziel haben. Im abschliessenden Teil untersucht der Autor die Angebotsstruktur der 'Sozialgemeinde' und der IAV-Stellen hinsichtlich einer Übertragung von Implementationserfahrungen auf die 'Pflegekonferenzen'. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Pflegeversicherung; Vernetzung; Erfahrung; Modell; Qualität; Kooperation; Sozialleistung; Bedarfsplanung; Sozialpolitik; Altersversorgung; Kommunalpolitik

Klassifikation
soziale Sicherung
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 105-124

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 22 (1999) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.