SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.292 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-369794

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ergebnisse von Untersuchungen zur Wirkung des Films "Mohr und die Raben von London": Schnellinformation

Results of studies on the impact of the film "Mohr und die Raben von London": express information
[Abschlussbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Vorgelegt werden Untersuchungsergebnisse zur Prägung eines Bildes von Karl Marx und zur Vorbildwirkung dieses Bildes bei Schülern der Klassenstufen 6 bis 10 (n=503) nach dem Besuch einer Filmvorführung. Die Beantwortung von Fragen zu Eigenschaften, Vorbildwirkung sowie zu politischen und alltagsideo... mehr

Vorgelegt werden Untersuchungsergebnisse zur Prägung eines Bildes von Karl Marx und zur Vorbildwirkung dieses Bildes bei Schülern der Klassenstufen 6 bis 10 (n=503) nach dem Besuch einer Filmvorführung. Die Beantwortung von Fragen zu Eigenschaften, Vorbildwirkung sowie zu politischen und alltagsideologischen Problemen zeigte ein positives Ergebnis. Der Filmbesuch bewirkte eine leicht positive Veränderung des Marx-Bildes bei den befragten Schülern. Eine Veränderung in der Bewertung der typischen politischen Haltungen von Marx konnte nicht nachgewiesen werden. Befürwortet wird ein Anknüpfen an die durch den Film hergestellte emotionale Beziehung zu Marx in der Erziehungsarbeit, um so die charakteristischen Eigenschaften von Marx deutlicher herauszuarbeiten. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Spielfilm; Stereotyp; Marx, K.; Jugendfilm; Fremdbild; Vorbild; Jugendlicher; DDR; Persönlichkeit; Schüler; Einstellung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1968

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
152 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.