SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(179.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368780

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The institutional economics of corruption

Die Institutionenökonomie der Korruption
[Sammelwerksbeitrag]

Rose-Ackerman, Susan

Abstract

Die Autorin gibt einen Überblick über institutionenökonomische Ansätze zur Analyse der Ursachen und Folgen von Korruption. Zentrale Theoriebausteine sind hier die Rational-Choice-, die Prinzipal-Agenten-, die Rent-Seeking- und die Transaktionskostentheorie. Die Korruption erfolgt nach diesem Verstän... mehr

Die Autorin gibt einen Überblick über institutionenökonomische Ansätze zur Analyse der Ursachen und Folgen von Korruption. Zentrale Theoriebausteine sind hier die Rational-Choice-, die Prinzipal-Agenten-, die Rent-Seeking- und die Transaktionskostentheorie. Die Korruption erfolgt nach diesem Verständnis nicht zufällig, sondern lässt sich, in Anlehnung an den so genannten situativen Ansatz bzw. die Kontingenztheorie, mit der Situation erklären, in der eine Person handelt. Die Autorin verweist in diesem Zusammenhang auf ihre eigene Untersuchung "Corruption. A Study in Political Economy" (1978), in welcher sie Korruptionsrisiken in unterschiedlichen Organisationsstrukturen herausgearbeitet hat. Demnach lassen sich fragmentierte, sequenzielle, hierarchische und disorganisierte Organisationsstrukturen anhand ihrer korruptionsanfälligen Schwachstellen voneinander unterscheiden. Die Struktur der Bürokratie bestimmt dabei den Handlungsspielraum eines Akteurs in Bezug auf die zu erwartenden Kosten, Bestechungsgelder einzuwerben oder zu akzeptieren. Die Autorin stellt ferner einige empirische Erhebungen über die ökonomischen Determinanten der Korruption vor, die ländervergleichende Analysen, Forschungen über die institutionellen Strukturen von Regierungen, Umfragen und Experimente sowie sektorspezifische Anti-Korruptionsmaßnahmen umfassen. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Korruption; ökonomische Theorie; Institutionenökonomie; Institutionstheorie; Forschungsansatz; Forschungsgegenstand; empirische Forschung; Organisationen; Organisationshandeln; Bürokratie; Akteur; ökonomisches Verhalten

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
The good cause : theoretical perspectives on corruption

Herausgeber
Graaf, Gjalt de; Maravic, Patrick von; Wagenaar, Pieter

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Verlag
B. Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 47-63

ISBN
978-3-86649-263-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.