SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(103.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368662

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

EU-Verkehrssektor: Ende der Biokraftstoffpolitik: Energie- und klimapolitische Erwägungen werden nur noch selektiv in die EU-Verkehrspolitik integriert

[Arbeitspapier]

Fischer, Severin
Röhrkasten, Sybille

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Der Verkehrssektor hat maßgeblichen Einfluss darauf, ob eine sichere Energieversorgung gewährleistet und klimapolitische Ziele verwirklicht werden können. In den politischen Diskussionen, die über die Transformation des Energiesystems in Deutschland und Europa geführt werden, wird die Gestaltung von... mehr

Der Verkehrssektor hat maßgeblichen Einfluss darauf, ob eine sichere Energieversorgung gewährleistet und klimapolitische Ziele verwirklicht werden können. In den politischen Diskussionen, die über die Transformation des Energiesystems in Deutschland und Europa geführt werden, wird die Gestaltung von Transport- und Mobilitätsstrukturen indes zunehmend ignoriert. Wesentliche Veränderungen wurden in den vergangenen Jahren durch die Erhöhung des Anteils von Biokraftstoffen erzielt. Die EU-Kommission möchte den damit eingeleiteten Prozess nun stoppen. Damit reagiert sie oberflächlich auf Forderungen nach mehr Umweltschutz und Nahrungsmittelsicherheit. Sie bekämpft damit aber lediglich Symptome. Die Ursachen der Probleme bleiben weiter unangetastet. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU; Verkehr; Biokraftstoff; Verkehrspolitik; Klimapolitik; Energiepolitik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 61/2013

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.