SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(492.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368503

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Überdehnt sich die Bewegung von Fethullah Gülen? Eine türkische Religionsgemeinde als nationaler und internationaler Akteur

[Arbeitspapier]

Seufert, Günter

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Die Bewegung des Predigers Fethullah Gülen ist die größte nichtamtliche Strömung im türkischen Islam. In Westeuropa gilt sie als die am schnellsten wachsende religiöse Gemeinde unter Bürgern mit türkischen Wurzeln. Allein in Deutschland betreiben circa 300 Vereine, die Gülen nahestehen, 24 staatlich... mehr

Die Bewegung des Predigers Fethullah Gülen ist die größte nichtamtliche Strömung im türkischen Islam. In Westeuropa gilt sie als die am schnellsten wachsende religiöse Gemeinde unter Bürgern mit türkischen Wurzeln. Allein in Deutschland betreiben circa 300 Vereine, die Gülen nahestehen, 24 staatlich anerkannte Privatschulen und etwa 150 außerschulische Nachhilfeeinrichtungen. In der europäischen Diaspora gewinnt Gülens Appell an die Muslime, sich Wissen, Handlungsformen und Habitus der Moderne anzueignen, sozial aufzusteigen und gerade dadurch effektiv zur Versittlichung der Gesellschaft beizutragen, eine neue Dimension. Zum einen kann hier der eigene soziale Aufstieg - anders als in der Türkei - nicht mit dem Projekt der Eroberung des Staates verbunden werden. Zum zweiten bürgt in der Diaspora - erneut anders als in der Türkei - eine Lebenshaltung, die auf die Konservierung der eigenen religiösen und nationalen Identität gerichtet ist, nicht ohne weiteres dafür, mit der Mehrheit der Bevölkerung in Harmonie zu leben. Die türkisch-muslimische Diaspora steht deshalb unter dem Druck, ein neues, mit den Haltungen der europäischen Gesellschaften kompatibles Verständnis von religiöser und nationaler Identität zu entwickeln. Gülens Vorgabe, dass der Dienst an der Gesellschaft eine wesentliche Form einer vor Gott gerechtfertigten Lebensführung ist, könnte in der europäischen Diaspora (sowie in den USA) geradewegs der Schlüssel dafür sein, den prinzipiellen Interessengegensatz zwischen dem Islam und dem Westen aufzuheben, den Gülen in seinen frühen Schriften wiederholt mit eindringlichen Worten beschworen hat. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diaspora; religiöse Bewegung; Islam; Religiosität; nationale Identität; Muslim; Religionsgemeinschaft; Türkei

Klassifikation
Religionssoziologie

Freie Schlagwörter
Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat; Gülen, Fethullah; politische Einflussnahme; Verhältnis Gesellschaft - Staat; Adalet ve Kalkinma Partisi (Türkiye); Außenbeziehungen nichtstaatlicher Akteure

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 23/2013

ISSN
1611-6372

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.