SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(372.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368485

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bilanz einer "Farbrevolution": Georgien im politischen Wandel 2003-2013

[Arbeitspapier]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Die Präsidentschaftswahl im Oktober 2013 in Georgien besiegelte das Ende der Ära Saakaschwili. Ein Jahr zuvor hatten Parlamentswahlen einen Regierungswechsel eingeleitet und die aus der "Rosenrevolution" von 2003 hervorgegangene Regierungspartei in die Opposition verbannt. Dieser Führungswechsel reg... mehr

Die Präsidentschaftswahl im Oktober 2013 in Georgien besiegelte das Ende der Ära Saakaschwili. Ein Jahr zuvor hatten Parlamentswahlen einen Regierungswechsel eingeleitet und die aus der "Rosenrevolution" von 2003 hervorgegangene Regierungspartei in die Opposition verbannt. Dieser Führungswechsel regt dazu an, eine Bilanz der Entwicklung Georgiens in den letzten zehn Jahren zu ziehen. In der Übergangsperiode zwischen den Parlamentswahlen und den Präsidentschaftswahlen (Oktober 2012 bis Oktober 2013) stand der Justizsektor im Mittelpunkt der innenpolitischen Auseinandersetzung, denn unter Präsident Saakaschwili waren die Justizorgane weitgehend von der Exekutive abhängig gewesen. Nach dem Regierungswechsel 2012 kündigte die neue Justizministerin Tsulukiani an, diesen Sektor zu "entpolitisieren". Doch Strafverfahren gegen Amtsträger der abgewählten Exekutive wegen Machtmissbrauchs provozierten den Vorwurf, die neue Regierung praktiziere ihrerseits politische Justiz. Unter den außenpolitischen Themen wurde vor allem diskutiert, wie eine "Entspannungspolitik" gegenüber Russland mit der weiterhin strikten Ausrichtung Georgiens auf euro-atlantische Partner vereinbar sein kann. Denn Moskau übt verstärkt Druck auf sein "nahes Ausland" aus, von solcher Ausrichtung nach Westen Abstand zu nehmen. Mit dem neuen Präsidenten Giorgi Margwelaschwili und dem neuen Premierminister Irakli Garibaschwili stehen zwei Favoriten Bidsina Iwanischwilis an der Staatsspitze Georgiens. Das wirft die Frage auf, ob sich der Multimilliardär, der den Machtwechsel initiiert hat und in der Übergangsperiode als Regierungschef fungierte, wie angekündigt aus der Politik zurückziehen oder im Hintergrund weiter die Strippen ziehen wird. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Menschenrechte; Russland; Exekutive; Präsidentschaftswahl; Europäisierung; Innenpolitik; Machtkampf; Justiz; Wahl; sozioökonomische Entwicklung; politische Macht; politischer Wandel; Georgien; Demokratisierung; Außenpolitik; Regierungswechsel

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 24/2013

ISSN
1611-6372

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.