SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368441

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Russlands Streitkräfte: auf Modernisierungskurs - Stand und Perspektiven der russischen Militärreform

Russia's armed forces on modernisation course: progress and perspectives of military reform
[Arbeitspapier]

Klein, Margarete
Pester, Kristian

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

2008 startete Russland unter Verteidigungsminister Anatolij Serdjukov das Mammutprojekt einer umfassenden Militärreform, an deren Zielrichtung auch sein im November 2012 ernannter Nachfolger Sergej Schojgu festhält. Trotz Defiziten bei Rekrutierung, Rüstung und Finanzierung konnten Moskaus Streitkrä... mehr

2008 startete Russland unter Verteidigungsminister Anatolij Serdjukov das Mammutprojekt einer umfassenden Militärreform, an deren Zielrichtung auch sein im November 2012 ernannter Nachfolger Sergej Schojgu festhält. Trotz Defiziten bei Rekrutierung, Rüstung und Finanzierung konnten Moskaus Streitkräfte organisatorisch bereits den Übergang von der Mobilisierungs- zur Einsatzarmee vollziehen. Während sich das Kräfteverhältnis zu den USA auch nach der Reform nicht grundlegend ändern wird, ist gegenüber den europäischen Staaten mit verstärktem militärischem Muskelspiel zu rechnen. Vor allem aber weitet die Reform Moskaus Fähigkeiten zur Machtprojektion im postsowjetischen Raum aus. Putins Bemühungen um eine engere Anbindung dieser Region an Russland werden damit auch militärisch untermauert. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Militär; Reform; Außenpolitik; Sicherheitspolitik; Russland

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 72/2013

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.